Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museen, die mehr als nur einen Besuch wert sind!

Kulturelle Vielfalt in den LVR-Museen

Detail des Hafentempels

LVR-Archäologischer Park Xanten

Römische Geschichte hautnah

Auf dem Gelände der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana lädt Deutschlands größtes archäologisches Freilichtmuseum zu einem anregenden Ausflug in die Geschichte ein. mehr

Römischer Lastkahn, Exponat im LVR-RömerMuseum

LVR-RömerMuseum Xanten

Spuren entdecken

Die rund 400-jährige römische Geschichte Xantens erzählt das LVR-RömerMuseum mit zahllosen Originalfunden aus der römischen Stadt und den Legionslagern. mehr

Haus aus Kalsbach, Baugruppe Bergisches Land

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Mit allen Sinnen erleben

Erinnern Sie sich noch an den Duft und Geschmack frischen Brots, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Erleben Sie im LVR-Freilichtmuseum Kommern, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. mehr

Pflügen im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar

LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Ländliche Kultur von gestern

Tauchen Sie im Bergischen Freilichtmuseum in die Vergangenheit ein und erleben hautnah, wie die Menschen auf dem Land lebten. mehr

Papierschöpfen an der Bütte der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach

LVR-Industriemuseum
Papiermühle Alte Dombach

Papier im Fokus

In der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach sehen Sie, wie Papier einst und heute hergestellt wurde – und was man aus diesem unentbehrlichen Allround-Talent alles machen kann. mehr

Ringspinnmaschine in der ehemaligen Baumwollspinnerei in Engelskirchen

LVR-Industriemuseum
Kraftwerk Ermen & Engels

Dem Strom auf der Spur

Alles dreht sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels um den Strom. Bestaunen Sie das historische Wasserkraftwerk, das die Fabrik und teilweise auch den Ort mit Energie versorgte. mehr

Dampfmaschine in der ehemaligen Tuchfabrik Müller

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

Aus dem Dornröschenschlaf

Die ehemalige Tuchfabrik Müller fiel, als der Fabrikant 1961 die Tore wegen schlechter Geschäftslage verriegelte, in einen fast 30-jährigen Dornröschenschlaf. Gehen Sie in Euskirchen auf eine Zeitreise. mehr

Schwungrad in der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg

LVR-Industriemuseum
Zinkfabrik Altenberg

Pulsschlag aus Stahl

Aufstieg, Blütezeit und Krise des Ruhr­gebiets, mit Millionen von Arbeitern und Tausenden von Schloten – in der ehemaligen Zinkfabrik Altenberg können Sie all das noch spüren. mehr

Außenansicht Peter-Behrens-Bau

LVR-Industriemuseum
Peter-Behrens-Bau

Sammlungsdepot und Ausstellungshaus

Der bekannte Industriedesigner und Bauhaus-Architekt Peter Behrens entwarf das imposante Gebäude, das heute seinen Namen trägt. mehr

St. Antony-Hütte, Direktorenhaus

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

Heißes Eisen

Die St. Antony-Hütte ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie – heute erzählt sie vom spannenden Beginn der Eisen- und Stahlindustrie, von bedeutenden Innovationen und vom harten Leben der Menschen, die dort arbeiteten. mehr

Die Waterframe in der ehemaligen Textilfabrik Cromford

LVR-Industriemuseum
Textilfabrik Cromford

Spinnen und weben im Schaubetrieb

Die Baumwollspinnerei Cromford ist das einzige Museum, das die Verarbeitung von Baumwolle zum Garn an orignalgetreu nachgebauten Maschinen aus dem 18. Jahrhundert zeigt. mehr

Diesel und Dampf in Solingen

LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs

Scheren für die Welt

Noch heute können Sie in der Gesenk­schmiede Hendrichs in Solingen erleben, wie die rot glühenden Spaltstücke unter lautem Getöse zu Scherenrohlingen geschmiedet werden. mehr

Außenansicht des LVR-LandesMuseums Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

Vom Neandertaler in die Gegenwart

In Bonn unternehmen Sie eine erlebnis­reiche Zeitreise von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Der weltberühmte originale Neandertaler ist ebenso zu sehen, wie der größte jungsteinzeitliche Brunnen der Welt. mehr

Außenansicht des Max Ernst Museums in Brühl

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Lebenslinien Max Ernsts

Rund 70 Jahre Schaffenszeit des Malers, Bildhauers, Zeichners und Dichters Max Ernst sind in Brühl dokumentiert. mehr

Außenansicht der Synagoge Rödingen

LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen

Facetten jüdischen Lebens

Die 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige weitgehend im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland. mehr

Blick in den Prälaturhof der Abtei Brauweiler

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Vom Kloster zur Kulturstätte

Die ehemalige Benediktinerabtei gilt als eine der schönsten und besterhaltenen Klosteranlagen im Rheinland. Einen Teil ihrer wechselvollen Geschichte dokumentiert die Gedenkstätte. mehr

Außenansicht des LVR-Niederrheinmuseums Wesel

LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Stadtgeschichte in der Zitadelle

Mit einer großen Sonderausstellung feiert das Museum nach dreijähriger Sanierung seine Wiedereröffnung. mehr