können wegen Umbaumaßnahmen nicht stattfinden. Voraussichtlich bis
bis 2023 ist die Zinkfabrik Altenberg geschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Freitag, 5.8., 26.8.2022, jeweils 21–22:30 Uhr
Zweimal im Jahr treten die imposanten Kunstwerke und der historische Zug auf dem Museumsbahnsteig des Oberhausener Hauptbahnhof in den Hintergrund, denn es heißt: Film ab! In Kooperation mit der Lichtburg Filmpalast Oberhausen laden wir zum Sommernachtskino und der stillgelegte Bahnsteig an Gleis 4 und 5 wird zum Open-Air-Kino mit ganz besondere Atmosphäre.
Mehr Informationen zum aktuellen Programm finden Sie hier
Museumsbahnsteig, Gleis 4 und 5
Hauptbahnhof Oberhausen | Willy-Brandt-Platz | 46045 Oberhausen
Tickets
Im Vorverkauf am Peter-Behrens-Bau, Essener Straße 80, 46047 Oberhausen
und an der Abendkasse des Museumsbahnsteigs.
Kosten: 6 €
Sonntag, 11.9.2022, 12–13 Uhr und 14–15 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Geländeführungen um 12 Uhr und 14 Uhr
Blick hinter die Kulissen von Zink Altenberg
Als eine von wenigen vollständig erhaltenen Industrieanlagen der Gründerzeit fungiert die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen heute als Standort des LVR-Industriemuseums und des Soziokulturellen Vereins (SOVAT e.V.) Eine Führung über das Gelände bietet einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der beiden Player und informiert über den Fortschritt der Umbauarbeiten im Industriemuseum.
Die Veranstaltung ist barrierefrei, die Führung geht ca. 1 Stunde über das Gelände.
Parkplätze sind am Oberhausener Hauptbahnhof vorhanden.
Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.
Keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei. | Wir empfehlen festes Schuhwerk.
Treffpunkt: Auf dem Gelände vor dem Kino im Walzenlager
Dienstag, 2.8.2022, 10–13 Uhr
Von Göttern, Heiligen und Tieren
Was könnte damit gemeint sein? Wir machen uns auf die Suche nach den Lösungen. Mit Lupen, Papier und Stiften, Teigabdrücken, Klebebildern und viel Neugier, Fantasie und Abenteuerlust geht es am LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau auf eine aufregende Safari. Natürlich dürfen die vielen Geschichten zu diesen merkwürdigen und mystischen Naturwundern nicht fehlen.
Alter: ab 6 Jahren | Dauer: 3 Stunden | Kosten: 5 € p. P. | Ticketbuchung
Führung durch die Dauerausstellung „Peter Behrens – Kunst und Technik“
Sonntag, 12.6., 10.7., 24.7., 14.8., 11.9., 25.9., 9.10., 13.11., 27.11., 11.12.2022, jeweils 14:30–15:30 Uhr
Behrens zählt zu den wichtigsten deutschen Architekten zwischen Jugendstil und Bauhaus-Moderne und war ein Pionier des Industriedesigns. Die Verbindung von „Kunst und Technik“ war eines von Peter Behrens‘ zentralen Anliegen. Die Ausstellung zeigt Architekturmodelle, Fotografien seiner Bauten und Designobjekte wie Gläser, Geschirr und Besteck sowie technische Geräte, die Behrens für die AEG gestaltete.
Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie hier
Kosten: 2 € zzgl. Eintritt (Eintritt: 5 €, erm. 4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei)
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per Mail info@kulturinfo-rheinland.de oder über den Webshop
Sonntag, 19.6., 3.7., 17.7., 7.8., 21.8., 4.9., 18.9., 2.10, 16.10.2022, jeweils 14:30–15:30 Uhr
Führung über das Gelände des Peter-Behrens-Bau
Das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte wurde 1920 von dem bekannten Architekten Peter Behrens entworfen. Jahrzehntelang bewahrte hier der GHH-Konzern alle notwendigen Verbrauchsgüter auf. Seit 1993 im Besitz des Landschaftsverbandes Rheinland, dient das Gebäude heute als zentrales Depot für die Exponate des LVR-Industriemuseums.
Heute sind zahlreiche Relikte der Industrie nicht nur im Inneren, sondern auch im Außengelände zu bestaunen. Einiges erscheint uns heute rätselhaft. Was sind das für Objekte? Wo wurden sie hergestellt und von wem genutzt? Welche Geschichten ranken sich um sie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Geländeführung."
Erwachsene 8 € inkl. Museumseintritt, Kinder 3 €
Ticketbuchung
Sonntag, 31.7., 30.10.2022, jeweils 14:30–15:30 Uhr
Depot Führung
durch das Sammlungsmagazin des LVR-Industriemuseums Peter-Behrens-Bau
Sind Dinge zu Museumsstücken geworden, kommen sie ins Depot. Das ist auch im LVR-Industriemuseum nicht anders. In langen Regalgängen und Hunderten von Schubladen und Kartons, auf Platten und Kleiderbügeln werden die Objekte aufbewahrt. Kein Ort scheint dafür geeigneter zu sein als das ehemalige Hauptlagerhaus des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH), das dem LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot dient.
Das LVR-Industriemuseum gewährt mit der Führung durch seine Sammlung einen einmaligen Blick hinter die Kulissen.
2 € zzgl. Museumseintritt | max. 11 Teilnehmende
Bitte buchen Sie noch ein Eintrittsticket dazu.
Es muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Ausgenommen sind Kinder bis zum Schuleintritt sowie Personen, die aus medizinischen Gründen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können.
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555. per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder über den Webshop
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.