Vorführerinnen und Vorführer erwecken die Fabrik zu neuem Leben, die alten Maschinen laufen und produzieren wieder und die Museumsgäste erleben, wie aus der losen Wolle ein fertiges Tuch entsteht. Alles rund um die Wolle und die Euskirchener Tuchindustrie wird im benachbarten Neubau des Museums gezeigt. Das Museumsgästehaus Mottenburg ist für Schulklassen ein ganz besonderer außerschulischer Lernort.
Die historische Tuchfabrik ist nur mit Führung zugänglich, das Führungsentgelt ist im Eintritt enthalten.
Ohne Führung zugänglich sind die Ausstellungsbereiche Kontor, Tuch- und Farblager sowie im ehemaligen Wohnhaus die Ausstellungen "Tuchindustrie im Rheinland" und "Geschichte der Familie Müller". Ebenfalls zugänglich ist die Dauerausstellung
"Vom Rohstoff zur Kleidung" im Museumsneubau.
An einer öffentlichen Führung durch die Tuchfabrik können max. 25 Personen teilnehmen
Dampfsonntag
Jeden 2. Sonntag im Monat
Betrieb der Dampfmaschine 13.30 bis 16.30 Uhr
Kinder- und Familienführung 13.30 und 14.30 Uhr
Dauer 1 Stunde, regulärer Museumseintritt
Puppenführung
"Mit Wolli durch die Tuchfabrik"
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 und 13.30 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 70 Min.
Kinder 4 € | Erwachsene 8 €
Anmeldung unter Tel. 02234 9921–555
Von der Wolle zum Tuch: Wie unsere Kleidung entsteht
Welche Arbeitsschritte liegen zwischen dem Scheren eines Schafs und dem fertigen Tuch? Das erleben Kinder und Jugendliche bei einem Rundgang durch die ehemalige Tuchfabrik Müller, bei dem auch bestimmte Themenschwerpunkte wie „Arbeitsbelastungen" oder „Umweltprobleme" gesetzt werden können.
Ab 5 Jahren / Vorschule – 13. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe (max. 25 Personen)
Mit Wolli durch die Tuchfabrik
Wolli, eine als Schaf gestaltete Handpuppe des Figurentheaters „Spielbar", führt durch die Fabrikräume und stellt den Kindern seine Freunde vor: den Krempelarbeiter, den Heizer, Herrn Webschütz, die Arbeiterinnen und nicht zuletzt Herrn Müller, den Fabrikbesitzer. Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf überraschende und phantasievolle Weise den Arbeitsalltag in der ehemaligen Fabrik wieder lebendig werden.
5 – 10 Jahre / Vorschule – 4. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde | 60 € pro Gruppe (max. 25 Personen)
Für angemeldete Gruppen werden Führungen in Französisch, Englisch und Niederländisch angeboten.
max. 25 Personen, 50 €
Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können Gebärdendolmetscher engagiert werden. Bei Sonderausstellungen finden an festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen statt.
Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine.
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es bei jeder Führung viele Tastangebote, die gemeinsam mit den Geräuschen der Maschinen und dem Geruch von Öl und Wolle den Besuch zu einem rundum sinnlichen Erlebnis machen.
Die ehemalige Tuchfabrik Müller, Kern des LVR-Industriemuseums Euskirchen, ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer trotz denkmalgeschützter historischer Bausubstanz nahezu vollständig zugänglich. Einzig Nassappretur und Maschinenhaus sind aufgrund von Stufen lediglich einsehbar. Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, finden Sie immer eine Ansprechperson, die Ihnen auf Wunsch gerne behilflich ist. Behindertenparkplätze und eine Behindertentoilette im Museumsneubau sind vorhanden.
Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.
Dauer ca. 75 Min.
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.