Erleben, wie ein riesiges Wasserrad alte Maschinen antreibt; Baumwolle entkörnen, kämmen und selbst spinnen, auf Spionage-Reise durch eine alte Fabrik gehen oder mit ein paar Silbergroschen einkaufen: Die Textilfabrik Cromford in Ratingen bietet spannende Angebote.
Teilnehmer: max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt
Handlungsorientierte Führungen für Kinder bis 11 Jahre
Vom Rohstoff zum Garn
Wie wurde vor mehr als 200 Jahren Baumwolle verarbeitet? Mädchen und Jungen probieren verschiedene Arbeitsschritte der Baumwollverarbeitung aus.
Die laufenden Maschinen im Museum machen den Übergang zur industriellen Fertigung im 19. Jahrhundert deutlich.
4 – 10 Jahre / Kindergarten, Grund- und Förderschule
Dauer je nach Alter 1–1,5 Stunden
45 € pro Gruppe
Kindheit in Cromford
Wie lebten und arbeiteten die Kinder und Enkel des Fabrikgründers Johann G. Brügelmann im Herrenhaus Cromford und wie sah dagegen der Alltag der Fabrikkinder aus? Am Beispiel ausgewählter Exponate erzählt die Führung über das Leben der Kinder im Herrenhaus und anschließend bei der Maschinenvorführung über den Arbeitsalltag der Fabrikkinder.
8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer ca. 1 – 1,5 Stunde
45 € pro Gruppe
Kinderarbeit um 1800
In der Cromforder Fabrik waren um 1800 hauptsächlich Kinder beschäftigt. Die Mädchen und Jungen schlüpfen in die Rolle der Fabrikkinder und übernehmen deren Arbeit. Aber bevor sie damit beginnen können, müssen sie zum Notar und schwören, dass sie das Geheimnis der „Water Frame", d.h. der Feinspinnmaschine, nicht verraten werden.
8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer 1,5 Stunden
45 € pro Gruppe
Das Geheimnis von Cromford
Da müssen alle staunen, wenn der Museumskoffer geöffnet wird und die Kinder nach und nach entdecken, was alles aus Baumwolle hergestellt wird! Aber was ist Baumwolle genau und welche Eigenschaften hat sie? Die Kinder untersuchen das weiße Fasermaterial und tragen ihre Forschungsergebnisse in ihr "Baumwollbuch" ein. Anschließend unternehmen sie eine Zeitreise zu den Wurzeln der Industriealisierung und spüren das Geheimnis von Cromford auf.
6 – 11 Jahre / 1. – 4. Klasse (besonders geeignet für Förderschulen)
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Angebote für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Handlungsorientierte Führungen
Workshop Handspinnerei
Wie funktioniert Spinnen? In einem handlungsorientierten Teil können die Kinder das Handspinnen mit Spindeln erproben. Anschließend erfahren sie bei der Maschinenvorführung, wie Baumwolle um 1800 erstmals maschinell versponnen wurde.
12 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
History Slam
Vortragswettbewerb zur Geschichte der Industriellen Revolution am Beispiel der ersten mechanischen Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Nachdem sich die Mädchen und Jungen, aufgeteilt in kleine Gruppen, einen Überblick über die Ausstellung verschafft haben, spezialisieren sie sich auf ein vorgegebenes Themenfeld. Anschließend präsentieren sie ihre ausgearbeiteten Inhalte. Wie? Dazu gibt es Vorschläge, die auf dem Methodenwissen der jeweiligen Altersstufe basieren.
13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Im Kontor der Baumwollspinnerei Cromford
Wo und wie kaufte Brügelmann seine Rohbaumwolle ein? Wie funktionierte ein Büro oder Kontor um 1800? Zunächst erschließen sich die Jugendlichen die Ausstellung in der Fabrik und im Herrenhaus. Anschließend in der Rolle von Handlungsgehilfen schreiben sie mit Tinte und Feder nach alter Schrift ihren ersten Brief.
13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Museumskoffer „Baumwolle"
Ausleihbarer Museumskoffer zur praktischen und anschaulichen Einführung in das Thema „Baumwolle". Geeignet zur Vorbereitung des Museumsbesuchs in der Schule. Der Koffer enthält zahlreiche Materialien rund um das Thema Baumwolle sowie eine Informationsmappe mit Unterrichtsvorschlägen, Kopiervorla-gen für die Lehrkraft und ein Verzeichnis mit begleitender und weiterführender Literatur.
Themen des Koffers sind:
8 – 12 Jahre / 3. – 6. Klasse
Dauer der Ausleihe: 1 – 2 Wochen
Ausleihgebühr: 15 € zzgl. 50 € Pfand
Der Koffer kann über kulturinfo rheinland gebucht
und an der Museumskasse abgeholt werden.
Das Herrenhaus Cromford und die erste Fabrik
Die Führung mit Maschinenvorführung kombiniert einen Rundgang durch das Herrenhaus und die hohe Fabrik zu den Arbeits- und Lebenswelten um 1800 und macht eine spannende Zeit der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche lebendig. Highlights sind die Vorführung der ersten Spinnmaschine der Welt in der Fabrik sowie der eindrucksvolle Gartensaal des Herrenhauses.
ab 14 Jahren
Dauer ca. 1–1,5 Stunden
55 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Themenführungen
Historischer Spaziergang von Unter- nach Obercromford
Erleben Sie eine Reise zur Frühindustrialisierung um 1800 durch das idyllische Angertal vorbei an der Wasserburg „Haus zum Haus", der Textilfabriken Cromford und den Herrenhäusern der Familie Brügelmann.
ab 12 Jahren
Dauer ca. 2 Stunden
70 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
„An gepflegter Tafel“ – Ein Nachmittag rund um den Kakao
„Johann Gottfried Brügelmann empfing uns außerordentlich zuvorkommend an sorgsam gepflegter Tafel, und während wir unsere Schokolade tranken, erzählte er uns den Werdegang seines Werkes.“ So schrieb Salomé von Gélieu 1778 in ihr Tagebuch.
Genießen sie an festlich gedeckter Tafel selbst zubereiteten Kakao und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte dieses luxuriösen Getränks und das Leben im Herrenhaus Cromford.
ab 14 Jahren, max. 10 Teilnehmer
Dauer ca. 1,5 Stunden
70 € (inkl. Material) pro Gruppe zzgl. Eintritt
Spinnen im 18. Jahrhundert
Kardieren, verstrecken, verdrehen - probieren Sie selbst die Arbeitsschritte aus, die notwendig sind, um aus roher Baumwolle einen Faden herzustellen. Bei der anschließenden Maschinenvorführung erfahren Sie, wie diese Arbeitsschritte im 18. Jahrhundert mechanisiert worden sind.
ab 14 Jahren, max. 10 Teilnehmer
Dauer ca. 1,5 Stunden
70 € (inkl. Material) pro Gruppe zzgl. Eintritt
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555, per Fax +49 (0) 2234 9921–300
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.