Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Barrierefreiheit

Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns gerne die Zeit
für eine ausführliche Beratung und freuen uns, Ihnen bei der Planung und vor Ort behilflich zu sein.
Spezielle Führungen sollten mit einem Vorlauf von mindestens einer Woche
vereinbart werden.


Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität

In der St. Antony-Hütte überbrücken mobile Rampen die wenigen, niedrigen Stufen
in der Ausstellung. Ein Teil der Ausstellung ist über einen zweiten Eingang ebenerdig zu besichtigen.
Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus sorgt außerdem ein Treppenlift für Mobilität in die erste Etage. Dort steht ein Leihrollstuhl für den weiteren Rundweg zur Verfügung.

Auch der Industriearchäologische Park ist barrierearm eingerichtet. Klappsitze können ausgeliehen werden. Zusammengeklappt sind diese auch als Gehhilfe verwendbar.
Eine Behindertentoilette ist vorhanden.
In ca. 30 m Entfernung gibt es einen Behindertenparkplatz.

Weitere Informationen:

  • Alle Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder mit maximal einer Stufe zu erreichen.
  • Alle Durchgänge/Türen haben eine Mindestbreite von 70 cm.
  • Der Parkplatz für Menschen mit Behinderung hat eine Stellplatzgröße von 320 cm x 500 cm.
  • Die Bushaltestelle „Antony Hütte“ ist ca. 20 m entfernt.
  • Der Weg vom Parkplatz sowie von der Bushaltestelle zum Gebäude ist leicht begeh- und befahrbar.
  • Der Zugang zum Gebäude erfolgt stufenlos (Türschwelle 2 cm).
  • Die Höhe des Kassentresens beträgt 95 cm.
  • Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss führt über eine Stufe von 20 cm oder eine Nebeneingangstür (Türschwelle 2 cm).
  • Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Obergeschoss führt über eine Treppe oder einen Treppensitzlift.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mindestens 90 cm breit (Ausnahme: kleinster Durchgang in der Ausstellung im 1. Obergeschoss: 86 cm).
  • Die Wege im Industriearchäologischen Park haben eine maximale Steigung von 6 % und sind leicht begeh- und befahrbar.
  • Es stehen mobile Sitzgelegenheiten und Leihrollstühle zur Verfügung.
  • Die Exponate sind im Stehen und Sitzen einsehbar.

WC für Menschen mit Behinderung

  • Das WC befindet sich Erdgeschoss.
  • Die Bewegungsflächen neben dem WC (Breite x Tiefe) betragen links 30 cm x 71 cm und rechts 113 cm x 71 cm. Auf der rechten Seite befindet sich ein hochklappbarer Haltegriff.
  • Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.

nach oben


Sehbehinderte und blinde Menschen

Das Gelände und die Gebäude verfügen über kein Blindenleitsystem. Wir empfehlen daher, mit einer Begleitperson zu kommen. Assistenzhunde sind erlaubt.
Auf Anfrage können Sie eine Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Wir bieten bei diesen Führungen an, möglichst viele Exponate zu betasten.

Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Führungsentgelt 50 € zzgl. reduzierter Museumseintritt
In der St. Antony-Hütte gibt es einen reduzierten Gruppentarif für Schwerbehinderte (3,50 € p.P.)
Schülergruppen 45 €

Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Gegen Vorlage eines Personalausweises kann in der St. Antony-Hütte ein Audioguide kostenlos ausgeliehen werden.

Weitere Informationen:

  • Außen gibt es keine gut sicht- oder tastbare Gehwegbegrenzung.
  • Im Gebäude und im Industriearchäologischen Park sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Räume, Flure und Treppen sind hell und blendfrei beleuchtet.
  • Auf den Wegen und in den Räumen sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände bzw. Stolperstellen, vorhanden.
  • Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
  • Türen bzw. Türrahmen sind visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung und sind gut ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung weist eine gut lesbare und kontrastreiche Schrift auf.
  • Es sind keine Informationen in Braille- oder Prismenschrift vorhanden.
  • Es stehen eine App mit weitergehenden Informationen sowie ein Multimedia-Guide zur Verfügung.
  • Es gibt Lesehilfen zum Ausleihen.

nach oben


Gehörlose und hörbehinderte Menschen

Das Museum bietet zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen an. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender, wann der nächste Termin stattfinden wird.
Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt. Der Museumseintrittspreis muss entrichtet werden. In der St. Antony-Hütte gibt es einen reduzierten Tarif für Schwerbehinderte (4,50 €), im Museum Eisenheim beträgt der Eintrittspreis 2,50 €.

Natürlich können gehörlose oder hörbehinderte Menschen auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten buchen. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Führungsentgelt 50 € zzgl. Museumseintritt (Gruppeneintrittspreis für Schwerbehinderte: 3,50 € p.P).
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor dem Termin über das Anmeldeformular an.
Es steht eine App mit weitergehenden Informationen zur Verfügung.

Multimedia-Guide in Gebärdensprache
Menschen mit Hörbehinderung können auch mit einem Multimedia-Guide einen individuellen Rundgang durch die St. Antony-Hütte und den Industriearchäologischen Park unternehmen. Ganz einfach per Knopfdruck kann die Begleitung durch die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet gestartet werden. Auf dem Display des Multimedia-Guides erläutert ein Gebärdensprachdolmetscher die Themen des Museums in deutscher Gebärdensprache.
Die Nutzung des Multimedia-Guides ist kostenlos.

Weitere Informationen:

  • In den Ausstellungsräumen gib es bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) ein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
  • Es sind schriftliche Informationen zu den Exponaten vorhanden.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.

nach oben


Menschen mit Lernschwierigkeiten

Alle Führungen und Programme werden auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Gruppen von Menschen mit Lernbehinderungen abgestimmt. Sie werden in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt. Die Führungen und Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin vereinbart werden.

Weitere Informationen:

  • Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
  • Die Kasse ist vom Eingang aus direkt sichtbar.
  • Das Ziel des Weges ist in Sichtweite, oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Die Exponate werden sichtbar präsentiert.
  • Es sind keine Informationen in leichter Sprache vorhanden.
  • Im ersten Obergeschoss sind überwiegend Fotos ausgestellt. Im Industriearchäologischen Park erfolgt die Erklärung der Exponate zusätzlich über Filme.

nach oben


Führungen für Menschen mit Demenz

Das LVR-Industriemuseum bietet in der Zinkfabrik Altenberg zwei Führungen an, die speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurden. Im Vordergrund steht dabei das sinnliche Erlebnis. Durch aktives Erleben und Mitmachen werden Erinnerungen sowie Lebensfreude geweckt.

Bei der Führung "Hochofen" geht es um die Arbeit am Hochofen und die damit verbundene körperliche Belastung sowie um das Gesicht des Ruhrgebiets in den 1950er Jahren.

Die Führung "Vom Zink zur Badewanne" beschäftigt sich mit Arbeitsvorgängen, rückt aber das Material Zink in den Fokus. Besucherinnen und Besucher können zahlreiche Dinge in die Hand nehmen und diese ausprobieren.

Die Führungen finden an 2 bis 3 Stationen statt, so dass sich die Besucherinnen und Besucher nur auf wenige Wechsel einstellen müssen.


Eine schöne Stunde im Museum

Jede Führung beginnt mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und einem Kennenlernen. So können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl untereinander als auch mit der Fachkraft des Museums vertraut machen. Die Führungen enden mit einem kleinem Spiel oder einem Lied. Zum Schluss setzen sich alle noch einmal zusammen und werden vom Museumspersonal verabschiedet.

Führungsentgelt: 85 € inkl. Eintritt (bis 10 Personen)

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.