Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Barrierefreiheit

Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf, wenn Sie bei Ihrem Besuch Unterstützung benötigen. Wir nehmen uns gerne die Zeit für eine ausführliche Beratung und freuen uns, Ihnen bei der Planung und vor Ort behilflich zu sein.

Spezielle Führungen sollten mit einem Vorlauf von mindestens einer Woche
vereinbart werden.


Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Es gibt mehrere Behindertenparkplätze in Bergisch Gladbach. Bei Bedarf kann man mit dem PKW direkt vor die Tür des Museums fahren. Dabei muss allerdings ein Tor geöffnet werden; Hilfe kann über eine Klingel mit Sprechanlage gerufen werden.
Die Bushaltestelle des öffentlichen Nahverkehrs (Buslinie 426, Haltestelle „Dombach“)
ist ca. 300 m vom Museum entfernt.

Die Fortbewegung im Gelände kann auf den mit Kopfsteinpflaster versehenen Gehwegen für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer beschwerlich sein.
Eine Behindertentoilette ist vorhanden.
Das LVR-Industriemuseum in Bergisch Gladbach ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhl trotz der historischen Bausubstanz weitgehend zugänglich. Im Hauptgebäude gibt es einen Aufzug in alle Etagen des Museums. Allerdings sind in dem historischen Gebäude einige Räume nur über Stufen erreichbar. Rampen lassen sich wegen der Enge leider nicht anlegen. Die zentralen Räume sind aber einsehbar oder mit einem Rollstuhl befahrbar.

Ein Leihrollstuhl steht kostenfrei zur Verfügung. Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
Der Sonderausstellungsraum ist uneingeschränkt barrierefrei zugänglich.

nach oben


Sehbehinderte und blinde Menschen

Das Gelände und die Gebäude des Museums verfügen über kein Blindenleitsystem.
Wir empfehlen daher, mit einer Begleitperson zu kommen. Blindenhunde sind erlaubt.

Es gibt es einen Akustikführer mit Hörtexten. Eine Begleitung ist allerdings erforderlich.

Menschen ohne Sehvermögen können ohne Einschränkung Papier schöpfen.

Auf Anfrage können Sie eine Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinden Menschen buchen. Wir bieten bei diesen Führungen an, möglichst viele Exponate zu betasten. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Führungsentgelt: 45 € zzgl. 3,50 € pro Person (reduzierter Gruppeneintritt)

Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.

nach oben


Gehörlose und hörbehinderte Menschen

In der Ausstellung ist keine uneingeschränkte Hörfähigkeit erforderlich.

Das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach bietet zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen.
Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, der Museumseintritt beträgt 4 € pro Person.

Natürlich können gehörlose Personen in Bergisch Gladbach auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten buchen.
Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn. Die Kosten trägt der LVR.
Führungsentgelt: 45 € plus 4 € pro Person (reduzierter Gruppeneintritt)
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen über das Anmeldeformular an.

Multimedia-Guide in Gebärdensprache

Menschen mit Hörbehinderung können auch mit einem Multimedia-Guide in Gebärdensprache durch die Papiermühle Alte Dombach gehen und ganz einfach per Knopfdruck die Informationen zu den Themen und Ausstellungsstücken anfordern, die sie interessieren. Auf dem Display des Guides erläutert ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in die Themen des Museums in deutscher Gebärdensprache.

nach oben


Menschen mit Lernschwierigkeiten

Im LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Alle Führungen und Programme werden individuell auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Gruppen von Menschen mit Lernbehinderungen abgestimmt. Sie werden in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Einige Programme sind sehr handlungsorientiert und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet.
Führungsentgelt: 45 € zzgl. 4 € pro Person (reduzierter Gruppeneintritt)
Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin vereinbart werden. Bitte rufen Sie an (Tel.: 02202-936680), um die besonderen Bedürfnisse Ihrer Gruppe besprechen zu können.
Das Museum bietet auch Audio Guides in einfacher Sprache an.

nach oben


Inklusive Führungen

Auf Wunsch können wir für Ihre Führung einen Gebärdendolmetscher engagieren. Das betrifft nicht nur die Standardführungen im Park und im Museum. Anregungen und Wünsche sind uns ganz ausdrücklich willkommen!

Der Termin kann ganz nach Wunsch vereinbart werden. Die Führung dauert je nach Wunsch 60 oder 90 Minuten. Die Kosten betragen 33 € (60 Minuten) oder 50 € (90 Minuten). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor Ihrem Wunschtermin an.

Auch zu unseren offenen Terminen für inklusive Führungen sind Menschen mit und ohne Behinderung ganz herzlich eingeladen. Obwohl Sie die Teilnahme an diesen offenen Führungen nicht vorab buchen müssen, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens drei Tage vorher. So stellen wir sicher, dass die Gruppe nicht zu groß wird. Die offenen Führungen kosten 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder unter 18 Jahren.

Die aktuellen Termine und weitere Hinweise finden Sie hier.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.