Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Häufig gestellte Fragen

Auf einige Ihrer eventuellen Fragen finden Sie nachfolgend Antworten.

Sollten Ihre Anliegen nicht angesprochen werden, nehmen Sie bitte Kontaktmit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Sind Hunde erlaubt?

Bitte beachten Sie, dass Hunde im Museum keinen Zutritt haben.
Assistenzhunde sind davon ausgenommen.

Gibt es ein Restaurant oder Café?

Leider nein.

Mit dem Rollstuhl ins Kraftwerk Ermen und Engels?

Es gibt mehrere Behindertenparkplätze. Die Fortbewegung im Gelände kann auf dem mit Kopfsteinpflaster versehenen Hof für Gehbehinderte sowie Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer beschwerlich sein. Bei Bedarf kann man mit dem PKW direkt vor die Tür des Museums fahren.

Vom Bahnhof Engelskirchen sind es zum Museum dann etwa 3 Minuten Fußweg.

Es gibt keine Behindertentoilette.

Es gibt einen Aufzug in die Etage, in der sich Kasse, Shop, die Sonderausstellungen und die ersten Räume der Dauerausstellung befinden. Die gesamte Etage ist zugänglich.

Die Etagen mit dem Wasserkraftwerk sind nur über Treppen erschlossen.

Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Gibt es Toiletten und einen Wickeltisch?

Auf dem Parkgelände finden Sie Toilettenräume an den Eingängen Stadtzentrum und Hafentempel, im römischen Restaurant, am Amphitheater, an den Spielplätzen und im LVR-RömerMuseum. Ihre Lage ist auf dem Wegweiser markiert, den Sie zum Eintritt an der Kasse erhalten. Mit Ausnahme des Restaurants finden Sie in den genannten Einrichtungen auch Wickeltische.

Karte der Serviceeinrichtungen

Ist Fotografieren erlaubt?

Im LVR-Industriemuseum ist das Fotografieren ohne Stativ, Kunst-, und Blitzlicht sowie die Aufnahme von Filmen zu privaten Zwecken erlaubt. Die Verwendung von Selfie-Stangen ist nicht erlaubt.

Das Fotografieren und Filmen von Personen ist grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn, es liegt eine Einwilligung der berechtigten Person (z.B. Erziehungsberechtigten bei Kindern) vor. Auch das Filmen und Fotografieren des Museumspersonals ist nicht erlaubt bzw. bedarf es einer vorherigen Genehmigung durch das Personal.

Die private Veröffentlichung auf privaten oder nicht-gewerblichen Homepages sowie Filmforen und Sozialen Medien, wie YouTube und Facebook, ist erlaubt. Bitte geben Sie einen Hinweis auf die Herkunft der Fotos und Filme an und schalten nach Möglichkeit einen Link auf unsere Website www.industriemuseum.lvr.de.

Aufnahmen mit Stativ, Kunst-, und Blitzlicht stören die anderen Besucher, gefährden die Ausstellungsstücke und benötigen daher eine gesonderte Erlaubnis. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Abteilung Kommunikation und Marketing des Museums.
Bei Sonderausstellungen können gegebenenfalls gesonderte Regelungen gelten. Richten Sie Ihre Anfrage auch in diesen Fällen bitte an das Museum. Die Genehmigung muss anschließend beim Museumsbesuch dem Museumspersonal vorgelegt werden.

Kontakt
LVR-Industriemuseum, Kommunikation und Marketing, E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de

Kostet das Parken meines Autos Gebühren?

Es gibt einen gebührenfreien Parkplatz am Engels-Platz.

Gibt es Angebote in anderen Sprachen als Deutsch?

Fremdsprachige Führungen sind in Englisch buchbar.
Dauer 1 Stunde | max. 25 Personen | 50 € zzgl. 3 € Eintritt p.P.

Kann man Räumlichkeiten für private Feiern oder Events anmieten?

Der Oelchenshammer, der letzte wasserbetriebene Schmiedehammer der Region, steht Ihnen für Ihre Events zur Verfügung. Der historische Schmiedehammer bietet Ihnen Raum für unterschiedliche berufliche und private Veranstaltungen vom Seminar bis zum rauschenden Geburtstagsfest, der Hochzeitsfeier oder der standesamtlichen Trauung.

weitere Informationen

Gibt es einen Museumsshop?

Der Museumsshop im LVR-Industriemuseum Engelskirchen bietet zahlreiche geschmackvolle Produkte für jedes Alter und jeden Geldbeutel. Neben Angeboten zur Energie, z. B. besonderen Taschenlampen und Energiespielen, gibt es eine Reihe schöner Spielwaren, Papeteriewaren und Literatur und Reiseführer durch das Bergische Land.

Öffnungszeiten

30.3.2017 – 29.10.2017

Di – Fr 10–17 Uhr

Sa /So 11–18 Uhr

Montag geschlossen

Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag nicht erreichbar sind.