Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Anschaulicher als jedes Buch vermittelt die Gesenkschmiede Hendrichs bei Führungen, Mitmachaktionen oder Projektwochen die vielfältigen Themen des Museums.


Angebote für Schulen und Freizeitgruppen

Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmenden zu teilen und zwei Führungen zu buchen.


Kindergärten
Dauer 40 Minuten | 40 € pro Gruppe

Basisführung: Schnipp schnapp – Das Produkt Schere

Bei der Firma Hendrichs gab es mehr als 1.000 verschiedene Scheren – für Papier, Stoff, Draht und sogar Eier. Kinder erleben, wie eine Schere geschmiedet wird und erfahren, dass Scheren vor 2.000 Jahren noch ganz anders aussahen.


Schulklassen 3 – 6 / Kindergruppen bis 12 Jahre

Basisführung: In der Scherenschlägerei

"Schlägereien" – so nannte man in Solingen die Gesenkschmieden. Die Kinder lernen die Gesenkschmiede Hendrichs kennen und erfahren, wie gespalten, geschmiedet, gehärtet und geschliffen wird. Anschließend können sie am Holzfallhammer selbst "schmieden", die Funktion der Gesenke (Schmiedewerkzeuge) oder Schnittwerkzeuge mit Originalwerkzeugen und Knetmasse nachvollziehen oder mit der Feile eine Scherenhälfte bearbeiten.

Dauer ca. 2 Stunden | 40 € pro Gruppe

nach oben


Schulklassen ab Klasse 7 / Jugendgruppen ab 13 Jahren

Basisführung: Gesenkschmiede Hendrichs

Diese Führung vermittelt die einzelnen Schritte der Herstellung von Scheren. Die handwerkliche und die mechanisierte Produktionsweise werden veranschaulicht. Der Rundgang zeigt auch die Bedeutung des zentralen Kraftantriebs (Dampfmaschine bzw. Dieselmotor) für die Gesenkschmiede auf.

Dauer: 1,5 Std. | 40 € pro Gruppe

nach oben


Tipp für einen Klassenausflug

Besucherwerkstatt
Handwerklicher Workshop und Führung zur Metallverarbeitung

Inmitten der historischen Werkzeugmacherei der Gesenkschmiede Hendrichs haben wir eine Werkstatt extra für Besucher*innen eingerichtet. Sie lädt Gruppen zum Werkeln ein. Mit Hammer, Säge, Feile, Bohrer und vielen anderen Werkzeugen könnt Ihr Metalle bearbeiten. Unterstützt werdet Ihr dabei von unseren kompetenten Museumshandwerker*innen. Je nach Interesse und handwerklichem Geschick entstehen dabei beispielsweise Schlüsselanhänger, Freundschaftsarmbänder, Einkaufswagenchips oder Fantasiefiguren. Ihr dürft Euch auch von den originalen Scherenmustern der Firma Hendrichs inspirieren lassen. Dabei lernt Ihr bei einer Führung durch unsere historische Fabrik und vor allem ganz praktisch am Schraubstock so einiges über Metalle und ihre Verarbeitung.

Ab Sek I
Max. 30 Teilnehmer*innen, ab 16 Teilnehmer*innen wird die Gruppe geteilt und dauert 1 Std. länger.

Dauer: 120 bzw. 180 min. Zum längeren Angebot gehört auch eine 30-minütige Pause, wofür ein Raum zur Verfügung steht.

120 Min. 40 € bzw. 180 Min. 80 € zzgl. 2 € Materialkosten p. P.

nach oben


Malen mit Licht

Malen mit Licht

Mit Taschenlampen, LED-Lämpchen und „Lichtpinseln“ erkunden die Kinder das Museum und wählen Ort und Objekt für ihre Lichtgemälde. Zum Fotografieren der eigenen Lichtgemälde stehen Tablets mit kindgerechten Foto-Apps zur Verfügung. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.

4–6 Jahre / Kindergarten
Dauer: 2 Stunden | 60 € pro Gruppe
Maximal 12 Teilnehmende

Mit dem Lichtpinsel durchs Industriemuseum

Im Industriemuseum gibt es spannende Orte und Objekte zu entdecken. Ausgestattet mit Tablet oder Digitalkamera und besonderen Lichtpinseln gehen die Kinder auf Motivsuche. Taschenlampen und ungewöhnliche Materialien wie Strohhalme, Plexiglas oder glitzernde Schnüre kommen im Workshop zum Einsatz. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.

6–10 Jahre / 1. – 4. Klasse
Dauer: 2 Stunden | 60 € pro Gruppe
Maximal 30 Teilnehmende, 3 Begleitpersonen notwendig

Die digitale Lichtsafari

Hohe Schornsteine, wuchtige Maschinen, kleine Alltagsgegenstände – das Industriemuseum bewahrt vielseitige Objekte aus der Industrie- und Alltagsgeschichte. Im Workshop können junge Menschen diese Zeugnisse der Vergangenheit in ein neues Licht rücken. Mit Lichtpinseln sowie Tablets experimentieren die Jugendlichen vor Ort und visualisieren mit speziellen Lichteffekten ihre eigenen Ideen. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.

13–16 Jahre / 7.–10. Klasse
Dauer: 2 Stunden | 60 € pro Gruppe
Maximal 30 Teilnehmende

Lightpainting: Nachts im Industriemuseum

Der Workshop bietet Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Wenn die Ausstellungsbeleuchtung im Museum ausgeht, wirkt unsere Industriekulisse direkt ganz anders. Nur wenige bekommen das Museum so zu sehen. Ausgestattet mit Kameras und Taschenlampen werden wir unsere Fabrikhallen in ein neues Licht tauchen. Während die Körper der Künstler*innen in der Dunkelheit verschwinden, bleibt nur die Spur der speziellen Lichtpinsel auf dem Foto zu sehen.
Der Workshop liefert einen kurzen Einblick in die technischen Voraussetzungen der Langzeitbelichtung mit Spiegelreflexkameras. Dann geht’s in die verdunkelten Museumsräume zum Malen mit Licht und zur Umsetzung eigener Ideen. Kameras und Taschenlampen werden vom Museum gestellt. Vorkenntnisse im Umgang mit Spiegelreflexkameras sind von Vorteil, aber kein Muss. Dunkle Kleidung wird empfohlen. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.

Schulgruppen und Oberstufenkurse ab der 9. Klasse und Jugendgruppen ab 15 Jahren
Dauer: 3 Stunden | 80 €
Maximal 20 Teilnehmende

nach oben


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Angebote für Erwachsene

Made in Solingen

Schneidwaren von bester Qualität, für jeden Gebrauch und Bedarf - dies war immer schon Solingens Stärke auf dem Weltmarkt. Der Rundgang veranschaulicht den Herstellungsprozess zwischen Handwerk und Fabrik am Beispiel der Schere.

Dauer ca. 1 Stunde | 50 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. 25 Teilnehmende

Messer-Schmiedeworkshop

Die Teilnehmer schmieden und gestalten ihre eigene Messerklinge. Unter fachkundiger Anleitung bearbeiten sie eigenhändig Klinge und Erl und lernen dabei den Umgang mit Schmiedefeuer, Hammer, Amboss und Feile. Bei einem anschließenden Museumsrundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Hintergründe der professionellen Schneidwarenfertigung. Auf Wunsch kann der Workshop zusätzlich mit einem Messerschärf- und Pflegeseminar kombiniert werden.

Für Gruppen ist dieses Angebot frei zu buchen, für Einzelpersonen werden feste Termine angeboten.

Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Max. 6 Personen.


Dauer ca. 7 Stunden | 500 € pro Gruppe (inkl. Material, Eintritt, Führung und Betreuung), Messerschärf- und Pflegeseminar 180 €


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.