Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Häufig gestellte Fragen

Auf einige Ihrer Fragen finden Sie nachfolgend Antworten.

Sollten Ihre Anliegen nicht angesprochen werden, nehmen Sie bitte Kontaktmit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Sind Hunde in der Gesenkschmiede Hendrichs erlaubt?

Bitte beachten Sie, dass Hunde im Museum keinen Zutritt haben.
Assistenzhunde sind davon ausgenommen.

Gibt es ein Restaurant oder Café?

Das Restaurant "Villa Zefyros" befindet sich in der 1896 erbauten Villa Hendrichs.

Öffnungszeiten

Di. – So. 12–15 Uhr und 17.30–23 Uhr
Montag Ruhetag

weitere Informationen

Mit dem Rollstuhl in die Gesenkschmiede?

Alle Ausstellungsbereiche der Gesenkschmiede Hendrichs sind mit Gehhilfen oder Rollstühlen zugänglich. Ein rollstuhlgerechter Aufzug ist vorhanden.
Leihrollstühle und Rollatoren sind vorhanden.
Die Ausstellung in der Villa Hendrichs ist jedoch nicht barrierefrei.

Eine Behindertentoilette ist vorhanden.

Alle Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder mit maximal einer Stufe zu erreichen.Alle Durchgänge/Türen haben eine Mindestbreite von 80 cm.

Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Gibt es Toiletten und einen Wickeltisch?

Das Museum verfügt überToiletten sowie einen separaten Wickelraum.

Ist Fotografieren erlaubt?

Im LVR-Industriemuseum ist das Fotografieren ohne Stativ, Kunst-, und Blitzlicht sowie die Aufnahme von Filmen zu privaten Zwecken erlaubt. Die Verwendung von Selfie-Stangen ist nicht erlaubt.

Das Fotografieren und Filmen von Personen ist grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn, es liegt eine Einwilligung der berechtigten Person (z.B. Erziehungsberechtigten bei Kindern) vor. Auch das Filmen und Fotografieren des Museumspersonals ist nicht erlaubt bzw. bedarf es einer vorherigen Genehmigung durch das Personal.

Die private Veröffentlichung auf privaten oder nicht-gewerblichen Homepages sowie Filmforen und Sozialen Medien, wie YouTube und Facebook, ist erlaubt. Bitte geben Sie einen Hinweis auf die Herkunft der Fotos und Filme an und schalten nach Möglichkeit einen Link auf die Website des Museums www.industriemuseum.lvr.de.

Aufnahmen mit Stativ, Kunst-, und Blitzlicht stören die anderen Besucher, gefährden die Ausstellungsstücke und benötigen daher eine gesonderte Erlaubnis. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Abteilung Kommunikation und Marketing des Museums.
Bei Sonderausstellungen können gegebenenfalls gesonderte Regelungen gelten. Richten Sie Ihre Anfrage auch in diesen Fällen bitte an das Museum. Die Genehmigung muss anschließend beim Museumsbesuch dem Museumspersonal vorgelegt werden.

Kontakt
LVR-Industriemuseum, Kommunikation und Marketing,
E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de

Kostet das Parken meines Autos Gebühren?

Es fallen keine Gebühren an.

Gibt es Angebote in anderen Sprachen als Deutsch?

Ein Audioguide, der Sie individuell durch die verschiedenen Stationen der Ausstellung begleitet, steht in der Gesenkschmiede Hendrichsleihweise zur Verfügung.

Sprachen: Englisch, Französisch, Niederländisch
Leihgebühr:
2 €

Fremdsprachige Führungen können in Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch und Türkisch gebucht werden.

Dauer 1 Stunde | max. 25 Personen | 60 €

Kann man Räumlichkeiten für private Feiern oder Events anmieten?

Wenn Sie die passende Location für ein „scharfes Event" suchen, sind Sie im LVR-Industriemuseum Solingen richtig. Die historische Fabrik bietet sich an für berufliche sowie private Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern, Empfänge, Tagungen, Workshops oder Präsentationen. Abgestimmt auf den jeweiligen Anlass kann der Veranstaltungsraum mit Mobiliar und mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet werden.

weitere Informationen

Gibt es einen Museumsshop?

Das LVR-Industriemuseum Solingen verfügt über einen attraktiven Museumsshop, der im historischen Ambiente der Schmiedehalle von 1915 eingerichtet wurde. Natürlich stehen Schneidwaren an erster Stelle des Angebots. Solingen ist noch heute eines der weltweit führenden Zentren dieser Branche.

Das Sortiment umfasst vom Küchenmesser bis zum Kochmesser, vom Taschenmesser bis zum Kellnermesser oder von der Stickschere bis zur Haushaltsschere eine vielseitige Auswahl in verschiedenen Preisniveaus und Qualitäten.

Ein Modell, die so genannte Museumsschere, wird sogar komplett im Rahmen der Demonstrationsproduktion des Museums angefertigt. Besonders beliebt sind die sogenannten „bunten“, d.h. reich verzierten Scheren, für die einstmals die Gesenkschmiede Hendrichs besonders bekannt war.

Ein weiterer Schwerpunkt des Shopprogramms sind Literatur, Bildbände und Kartenmaterial zur Industriekultur und zum Industrietourismus speziell im Bergischen Städtedreieck.

weitere Informationen


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555, per Fax +49 (0) 2234 9921–300
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr