Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Das breitgefächerte museumspädagogische Angebot im LVR-Freilichtmuseum Lindlar verbindet den Spaß am Entdecken und Erleben mit der anschaulichen und lehrplankonformen Vermittlung vergangener, teils fast vergessener Arbeitstechniken und Wissensbestände: ökologisch geprägt, nachhaltig gedacht, kreativ gelebt — und immer mit dem Ziel der möglichst barrierefreien Vermittlung signifikanter Alltagskompetenzen.


Handarbeit

Handarbeit
Wir weben mit Naturmaterialien, stellen aus Filz bunte Bälle, hübsche Bänder oder kleine Tierfiguren her oder flechten aus Weidenzweigen und rindenstreifen formschöne Körbe.

Weben – Kreatives Rahmenprogramm

Früher als Hausgewerbe eine wichtige Einnahmequelle für viele Familien im Bergischen Land, heute eine beinahe vergessene Fertigkeit: das Weben. Um Wolle, Blätter, Gräser und andere Naturmaterialien

Dauer 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Filzen – Prächtiges aus Wolle

Mit Ausdauer und Fingerspitzengefühl entsteht durch die Zugabe von warmem Seifenwasser zu weicher Schafswolle unser eigener Filz. Ob bunte Bälle, hübsche Bänder oder kleine Tierfiguren – bei der Weiterverarbeitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Dauer 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Körbe flechten – Tragbares aus Weide

Die natürliche und umweltschonende Alternative zur Plastiktüte: Aus Weidenringen, Rindenstreifen und Binsen flechten wir unter fachkundiger Anleitung und unter Bezug auf alte Handwerkstechniken formschöne Körbe und Behälter.

Dauer 3 Stunden | Gruppen bis max. 20 Personen: 115 € zzgl. 4,50 € pro Person Material
Dauer 4 Stunden | Gruppen bis max. 30 Personen: 140 € zzgl. 4,50 € pro Person Material

Töpfern – Gestalten mit Ton

Kaum ein natürliches Material lässt sich plastisch so gut verformen wie der aus feinkörnigen Mineralien bestehende Ton. Gemeinsam arbeiten wir an praktischen Gefäßen oder originellen Figuren und setzen dabei unsere eigenen Ideen zu Form, Darstellung und Dekor um.

Dauer 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person (Material) und Brenngebühr
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)


nach oben


Kreativ und nachhaltig

Nichts schmeckt so gut wie ein selbstgebackener Pfannkuchen, liegt so angenehm in der Hand wie ein eigener Handschmeichler oder ist so begehrt wie ein Armband aus Leder.

Der fette Pfannkuchen – Spielerisch durch’s Museum

Nichts schmeckt so gut wie ein selbstgebackener Pfannkuchen! Gemeinsam entdecken wir das LVR-Freilichtmuseum und tragen auf unserem Weg durch die alten Baugruppen alle wichtigen Zutaten zusammen. Auf der alten Kochmaschine entsteht schließlich das leckere Gericht.

für Kinder von 4–9 Jahren (max. 15 Personen)
Dauer 2 Stunden | 90 € zzgl. 1 € pro Person Material

Steinreich – Mein Handschmeichler

Das Bergische Land ist bekannt für die vielen Steinbrüche. Aus Speckstein fertigen wir durch Feilen und Schleifen unsere ganz persönlichen Lieblingsstücke. Mit ihren glatten Oberflächen und den abgerundeten Kanten liegen sie perfekt in jeder Hand!

Gruppen bis max. 12 Personen: 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material, Dauer: 3 Stunden
Gruppen bis max. 22 Personen: 140 € zzgl. 1,50 € pro Person Material, Dauer: 4 Stunden

Eingeseift – Duftendes Freilichtmuseum

Was für ein Duft! In der Seifenwerkstatt arbeiten und formen wir mit kräftigen Farben, heimischen Kräutern, verschiedenen Ölen und wohlriechenden Seifenflocken. Zu der Aktion bietet sich ein Museumsrundgang über den Themenpfad „Wasserwege“ mit 16 abwechslungsreichen Stationen an.

Dauer: 3 Stunden | 115,00 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Natürlich aus Leder – Museum macht Mode

Leder zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit, große Langlebigkeit und einfache Pflege aus. In der Gruppe lernen wir die Eigenschaften des Naturmaterials kennen und stellen Armbänder, Geldbeutel oder kleine Taschen her. Hier ist jedes Stück ein begehrtes und ansehnliches Unikat!

Dauer: 3 Stunden | 115,00 € zzgl. 3,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Wunderbar verwertbar – Recycling neu gedacht

Was geschieht mit unseren ausgemusterten Kleidungsstücken? Wo landen unsere alten Verpackungsmaterialien? Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar verarbeiten wir sie weiter! Gemeinsam denken wir Recycling neu und entwickeln kreative Ideen für eine ökologisch sinnvolle Nutzung.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material

Kreativ und bunt – Grenzenlos gestalten

Nach Lust und Laune basteln, formen und werkeln wir mit abwechslungsreichen Materialien aus der Natur. Zum Einsatz kommen etwa bunte Blätter, leichte Federn oder weiche Wolle. Hier stellen wir Ideenreichtum, Originalität und Vorstellungskraft in den Mittelpunkt unserer Arbeit!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90,00 €/ max 15 Pers.)

nach oben


Natur und Umwelt

Gemeinsam bestimmen wir Pflanzen an Wegesrand, erhalten Einblicke in die Lebenswelten von Bienen und Würmern oder ergründen mit Kescher und Lupe Teiche und Bäche.

Naturdetektive – Unterwegs im Museum

Das große Museumsgelände bietet zu jeder Jahreszeit unendlich viele Möglichkeiten: Gemeinsam bestimmen wir heimische Pflanzen am Wegesrand, entdecken faszinierende Lebewesen in Wald und Wiese oder erforschen die Einflüsse von Wind und Wetter auf die Natur.

Dauer: 3 Stunden | 115 €
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Reich im Dunkeln – Ökosystem Boden

Nichts erstaunt so sehr wie die Artenvielfalt zu unseren Füßen. Außergewöhnliche Einblicke in die unbekannten Lebenswelten von Schnecken, Saftkugler und Würmern zeugen von der Bedeutung des LVR-Freilichtmuseums als wichtiges und pulsierendes Ökosystem.

Buchbar von April–Oktober
Dauer: 3 Stunden | 115 €
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Alles im Fluss – Leben im Wasser

Das Bergische Land ist eine wasserreiche Region. Zahlreiche Flüsse und Bäche durchziehen die schmalen Täler und bieten geschützte Rückzugsorte für seltene Pflanzen und Tiere. Ausgestattet mit Kescher und Lupe ergründen wir das feuchte Nass im Museumsgelände.

Buchbar von April–September
Dauer: 3 Stunden | 115 €
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Honigsüß – Von fleißigen Bienen

Kleine Tiere mit großer Relevanz: Bienen bestäuben die farbenprächtigen Blüten, produzieren leckeren Honig und erzeugen nützlichen Wachs. Am Imkerstand im Museum erfahren wir alles über ihre Bedeutung für unseren Alltag und ihre Funktion in der heimischen Natur.

Buchbar von April–September
Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 0,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

nach oben


Landwirtschaft

Ob Deutsches Weideschwein oder Bergisches Geflügel: Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar leben viele alte Nutztierrassen. Und auch auf den Äckern oder im Backes gibt es immer viel zu tun!

Erlebnis Bauernhof – Eine interaktive Führung

Ob Deutsches Weideschwein, Rheinisches Kaltblut oder Bergisches Geflügel: Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar gibt es viele alte, teils vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Auf unserer spannenden Entdeckungstour erleben wir hautnah Fütterung, Haltung und Pflege der Tiere.

Ab 6 Jahren
Dauer: 3 Stunden | 115 €
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Erntezeit – Arbeit in der Landwirtschaft

Auf den Äckern, Feldern und Weiden des LVR-Freilichtmuseums gibt es immer etwas zu tun: Wir arbeiten auf dem Kartoffelacker, sammeln Streuobst auf oder dreschen das geerntete Getreide. Die anstrengenden Tätigkeiten lassen sich am besten im Team bewältigen.

Buchbar von Juli – Oktober
Dauer: 3 Stunden | 115 €

Vom Korn zum Brot – Backtag im Museum

Gemeinsam stellen wir Backwaren her: Die Zutaten werden verrührt, der Teig geknetet, zum Laib geformt und im alten Museumsofen gebacken. Dabei erfahren wir Grundlegendes über Landwirtschaft und Bäckerhandwerk. Ob Brezeln oder Zöpfe — der Geschmack ist einmalig!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material

Von der Kuh ins Kühlregal – Die Milchwerkstatt

Vollmilch, Joghurt oder Käse — Milchprodukte finden sich in vielen Kühlschränken. Unter vollem Körpereinsatz erzeugen wir aus frischer Sahne unsere eigene Butter und lernen dabei die Bedeutung des Lebensmittels für eine gesunde und ausgewogene Ernährung kennen.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90,00 €/ max 15 Pers.)

nach oben


Haushalt

Wir tauchen ein in eine Welt ohne elektrischen Strom, kommen bei der Arbeit mit Haushaltsgeräten aus Großmutters Küche mächtig ins Schwitzen oder stellen leckere Marmelade her.

Leben ohne Strom – Alltag um 1800

Der Alltag vor 200 Jahren war hart und entbehrungsreich. Im LVR-Freilichtmuseum tauchen wir ein in eine Welt ohne elektrischen Strom. Ob Feuer machen, Wasser holen oder gemeinsames Kochen auf der offenen Feuerstelle — nie war Geschichte so nah und greifbar!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 0,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Wunder der Mechanik – Aufwendige Handarbeit

Bei der Arbeit mit Haushaltsgeräten aus Großmutters Küche kommen wir mächtig ins Schwitzen: Apfelschäler, Butterkirne und Waffeleisen lassen sich nur mit Muskelkraft betreiben. Doch die Anstrengung wird belohnt: Selbstgemachtes schmeckt einfach am besten!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90,00 €/ max 15 Pers.)

Es geht an’s Eingemachte – Haltbar auf die alte Art

Lange haltbar ohne Gefrierfach und Konservierungsstoffe? Nach alten Methoden aus dem Bergischen Land verarbeiten wir saisonales Obst zu Marmelade und Saft. Ob eingekocht oder gepresst: Mit den Tipps und Tricks unserer Hauswirtschafterin gelingt dies auch mühelos daheim.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 3 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Das häusliche Glück – Junggesellinnenabschied mal anders

Auf der Zeitreise in den Alltag der 1950er Jahre machen die Frauen Bekanntschaft mit Kochmaschine, Kaffeeröster und Stopfpilz.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar für Kleingruppen (max. 15 Personen)

Kraftmacher – Junggesellenabschied mal anders

Holz hacken, Feuer machen und eine deftige Mahlzeit zubereiten sind die herausfordernden Aufgaben für angehende Ehemänner!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar für Kleingruppen (max. 15 Personen)

nach oben


Küche

Nach historischen Rezepten von Agger und Sülz bereiten wir leckere Speisen, genießen die Bergische Kaffeetafel oder verarbeiten Wild- und Gartenkräuter zu köstlichen Gerichten.

Bergische Küche – Gerichte mit Geschichte

Ob verlockende Gemüsesuppe, duftende Reibekuchen oder süße Waffeln: Nach historischen Rezepten von Agger, Sülz und Wupper bereiten wir mit frischen Produkten aus der Region leckere Speisen zu – Verköstigung und Tipps zum perfekten Gelingen inklusive!

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Bergische Kaffeetafel – Regional genießen

In gemütlicher Runde backen wir schmackhafte Waffeln, genießen warmen Milchreis und kosten bei einer Tasse frisch gerösteten Kaffee den herzhaften Blatz des Museumsbäckers. Allerlei Genüsse machen die Bergische Kaffeetafel so zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art.

Dauer: 3 Stunden | max. 15 Personen | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material

Kochen mit Kräutern – Das Beste aus der Natur

Würzig und frisch zubereitet auf den Tisch: Gemeinsam verarbeiten wir heimische Wild- und Gartenkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn oder Spitzwegerich als Zutaten für Pfannkuchen, Brotaufstrich oder Quark. Ein natürlicher Genuss, der sich zuhause einfach wiederholen lässt.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Naturapotheke – Grün und gesund

Die Natur des Bergischen Landes liefert eine Vielzahl an Zutaten für Tees, Halsbonbons und Hustensäfte. Im Museum der „wilden Ecken“ folgen wir der Kräuterfrau durch das Gelände, lernen bemerkenswerte Pflanzen kennen und erfahren alles über ihre Verbreitung und Verwendung.

Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 0,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

nach oben


Handwerk

Gemeinsam arbeiten wir an unserer eigenen Lehm- und Fachwerkwand, stellen robuste Seile her oder lassen uns vom Schmied in die Geheimnisse des glühenden Handwerks einweihen.

Lehm- und Fachwerkbau – Alte Technik, neue Wände

Keine Angst vor Dreck und Matsch: unter fachkundiger Anleitung arbeiten wir gemeinsam an unserer eigenen Fachwerkwand. Hier entsteht aus natürlichen Materialien wie Holz, Lehm und Sand sowie purer Muskelkraft die für die Dörfer und Weiler des Bergischen Landes so typische Bauform.

Buchbar von März bis Oktober
Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Seile schlagen – Auf der Reeperbahn

In der Seilerei Schaukowski steht die Zeit still. Auf der einst 40 Meter langen Reeperbahn unterweist uns der Museumshandwerker in der Arbeit mit Kammgeschirr, Leitholz und Litze. Miteinander fertigen wir robuste Seile, die sich ideal zum Springen oder Tauziehen eignen.

Buchbar von März bis Oktober
Dauer: 3 Stunden | 115 € zzgl. 1,50 € pro Person Material
Buchbar auch für Kleingruppen oder als Kindergeburtstag (2 Std./ 90 €/ max. 15 Pers.)

Schmieden – Ein heißes Handwerk

Der schwarze Ruß an der Gebäudedecke verrät es: Die Schmiede aus Lindlar-Linde atmet Geschichte! Hier weiht uns der Museumsschmied in die Geheimnisse des glühenden Handwerks ein. Für die Arbeit an der Esse sind festes Schuhwerk und Baumwollkleidung erforderlich.

Ab 8 Jahren, max. 8 Personen
Dauer: 2 Stunden | 90 € zzgl. 1,50 € pro Person Material

nach oben


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.