Im LVR-Freilichtmuseum Kommern werden jährlich viele interessante Veranstaltungen geboten. Vorführungen, Feste und vielfältige Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen laden immer wieder zu einem Besuch ein.
Ob Jahrmarkt anno dazumal, Zeitblende, Nach der Ernte oder Advent im Museum –
zu jeder Jahreszeit gibt es Angebote, die Sie begeistern werden.
Die Maskenpflicht entfällt zum 4. Juni. Wir empfehlen Ihnen jedoch weiterhin, zu Ihrem Schutz in allen Innenräumen freiwillig eine Gesichtsmaske aufzusetzen.
Samstag, 16.7.2022, 10–17 Uhr
Anna Ippendorf stampft: Butter, Dickmilch und Frischkäse
Lernen Sie etwas über Milchverarbeitung im 19. Jahrhundert im Haus aus Kessenich
Sonntag, 17.7.2022, 11–17 Uhr
Große Wäsche
Waschen wie zu Großmutters Zeiten
Der Waschtag findet im Togrund-Hof in der Baugruppe Eifel statt.
Sonntag, 17.7.2022, 12 und 17 Uhr
Heiße Reifen
Stellmacher und Schmied bei der gemeinsamen Arbeit
Sonntag, 24.7.2022, 14–17 Uhr
Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift.
Sonntag, 31.7.2022, 10–17 Uhr
Präzise Schläge: Die Steinmetzin fertigt ein Relief
Am Haus aus Eulenbruch erleben Sie die Kunstfertigkeit der Steinmetzmeisterin.
Sonntag, 7.8.2022, 11–14 Uhr
Quer durch den Garten
Entdecken Sie mit der Museumsbäuerin alte Küchenpflanzen im Hausgarten.
Samstag, 13.8. und Sonntag, 14.8.2022, jeweils 11–14 Uhr
Mit der „Kuh des kleinen Mannes“ unterwegs
Museumsziege Jupp im Einsatz
Montag, 15.8.2022, 11–17 Uhr
Krautwischtag
Bräuche an einem traditionellen Segenstag
Sonntag, 28.8.2022,
12–17 Uhr Spiel mit!
Historische Spiele für Kinder und Erwachsene
14–17 Uhr Schreiben wie zur Kaiserzeit
Lernen Sie im Schulhaus die deutsche Schrift
10–17 Uhr Zwischen den Welten: Die feine Dame aus Haus Ruppenrod
Frauenschicksale um 1900
Samstag, 20. August, 12–21 Uhr
Sonntag, 21. August, 11–18 Uhr
ZeitBlende 1972 – Das Museumsfest der Erinnerungen
Mit Musik, Schau, Tanz, Oldtimertreffen, Fotoausstellungen und gastronomischen Angeboten lässt die ZeitBlende die Besucher in die Zeit vor genau 50 Jahren blicken.
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Samstag, 17. und Sonntag, 18.9.2022, jeweils 11–18 Uhr
Nach der Ernte
Kaltblutpferde und Ochsen, Gespanne, Oldtimer-Traktoren und alte Landmaschinen im land- und waldwirtschaftlichen Einsatz, traditionelle Arbeiten auf Bauernhöfen und in Dorfwerkstätten, großer Bauernmarkt
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.
Sonntag, 5.6., 3.7., 7.8., 4.9., 2.10.2022, jeweils 14–16 Uhr
Strickkränzchen – Handarbeit bei Kaffee und Kuchen
Lernen Sie stricken, häkeln oder sticken und tauschen Sie sich aus! Gemeinsam bei Kaffee und Kuchen plaudert und arbeitet es sich am besten.
6 € pro Person für Kaffee und Kuchen, der Museumseintritt ist frei
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Sonntag, 5.6., 17.7., 28.8., 9.10.2022, jeweils 11:30–12:30 Uhr
In einer Stunde durch den Westerwald.
Von „Kalten Höhen“ ins sonnige Rheintal
Offene Führung
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Westerwald/ Mittelrhein in 60 Minuten!
Die reichhaltig und kunstvoll verzierten Fachwerkhäuser zeigen den Wohlstand, der den Westerwald bis ins 18. Jahrhundert prägte. Erfahren Sie was ein Rauchhaus ist und wie wichtig der Dorfschmied für die Gemeinde war.
Dauer: 60 Minuten
5 € p. P. zzgl. Museumseintritt
2,50 € für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Treffpunkt: An der Schmiede aus Bornich (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 5.6., 17.7., 28.8., 9.10.2022, jeweils 13–14 Uhr
In einer Stunde durch die Eifel.
Das Armenhaus des Deutschen Reiches
Offene Führung
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Eifel in 60 Minuten!
Die Baugruppe Eifel ist die älteste Baugruppe im Freilichtmuseum. In der „armen" Eifel waren die Böden schlecht, die Parzellen der Bauern klein. Auch bei harter Arbeit lieferten sie nur geringe Erträge. Hier können Sie erfahren, wie man auf 28 m² lebte und arbeiteten.
Treffpunkt: An der Baugruppeninformation (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 12.6., 24.7., 4.9., 16.10.2022, jeweils 11:30–12:30 Uhr
In einer Stunde durch den Niederrhein.
Das Land am Strom
Offene Führung
Schon im Mittelalter war der Niederrhein – ganz im Gegensatz zur Eifel – von zahlreichen Klein- und Mittelstädten geprägt. Hier können Sie unsere beiden Windmühlen, die Bockwindmühle aus Spiel und die Kappenwindmühle aus Cantrup entdecken. Auch das älteste Gebäude im Freilichtmuseum das Hallenhaus aus Engelbleck von 1476 ist hier zu finden.
Treffpunkt: Baugruppeninformation Niederrhein (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 12.6., 24.7., 4.9., 16.10.2022, jeweils 13–14 Uhr
In einer Stunde durch das Bergische Land.
Das Land der Herzöge von Berg
Offene Führung
Entdecken Sie die Highlights der Baugruppe Bergisches Land in 60 Minuten!
Das Bergische Land entwickelte sich früh zu einer bedeutenden Industrieregion in Deutschland: Mit seinen vollmechanisierten Baumwoll- und Seidengarnspinnereien wurde das Tal der Wupper zum „Rheinischen Manchester“. Schlendern Sie durch den Garten des Mannesmann-Hauses und erfahren Sie Spannendes zur Familien- und Unternehmensgeschichte.
Treffpunkt: Baugruppeninformation Bergisches Land (Fußweg ca. 20 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 19.6., 21.8., 11.9., 30.10.2022, jeweils 11:30–12:30 Uhr und 13–14 Uhr
Über den Marktplatz Rheinland.
Eine Reise in die Zeitgeschichte
Offene Führung
Mit dem „Marktplatz Rheinland“ wächst eine neue Baugruppe, die sich von den vier regionalen Baugruppen zeitlich und thematisch unterscheidet.
Sie zeigt die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1990er-Jahre: Erleben Sie die Wohnkultur der 1960er-Jahre im Quelle-Fertighaus und erinnern Sie sich in der Gaststätte Watteler an die wilden 1970er-Jahre.
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 26.6.2022, 11:30–12:30 Uhr und 13–14 Uhr
Ackern oder Entspannen?
Nutz- und Ziergärten im Museumsgelände
Bis in die Mitte 20. Jahrhundert waren Haus- und Nutzgärten bei jedem bäuerlichen Hof zu finden. Durch Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten konnte der Speiseplan aufgewertet werden.
Erfahren Sie Spannendes rund ums Thema „Gärten und ihre Nutzung“ bei einem Rundgang durch die Baugruppe Eifel.
Dauer: 60 Minuten | 5 € p.P.
Treffpunkt: Baugruppeninformation Eifel (Fußweg ca. 10 Minuten von der Kasse)
Sonntag,
7.8.2022, 11:30–12:30 Uhr und 13–14 Uhr,
23.10.2022, 13–14 Uhr
WirRheinländer.
Auf Streifzug durch die Geschichte des Rheinlandes
Wir laden Sie ein auf einen spannenden Spaziergang durch die „rheinischste Kleinstadt des Rheinlandes“. Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch verwinkelte Gassen mit rheinischen Häusern.
Diese sind natürlich nicht unbewohnt: französische und preußische Soldaten, Handwerker, Kaufleute, Marktfrauen, Lehrer, Karnevalisten, Polizisten, Revolutionäre, höhere Töchter und viele andere mehr „wohnen“ in diesen Häusern und stellen historische Szenen aus der Geschichte des Rheinlandes dar.
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Sonntag, 14.8., 11:30–12:30 Uhr und 13–14 Uhr;
Sonntag, 23.10.2022, 11:30–12:30 Uhr
Offene Führung durch die Ausstellung "FormVollendet?"
Technik, Innovation, Design – kaum ein Stoff verbindet diese Attribute in der Vorstellung vieler Menschen so wie das Phenolharz Bakelit.
Erfahren Sie in unserer offenen Ausstellungsführung spannende Aspekte und Wendepunkte in der Geschichte des Kunststoffes „Bakelit“ von 1907 bis in die Gegenwart. Und erleben Sie im Rahmen der Führung eine Bakelit-Presse in Aktion.
Dauer: 60 Minuten | Erwachsene: 5 € zzgl. Museumseintritt | Kinder 6 bis 18 Jahre 2,50 €
Treffpunkt: Kiosk am Museumsplatz (Fußweg ca. 15 Minuten von der Kasse)
Tickets bei kulturinfo rheinland unter Tel 02234 9921–555,
per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop.
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.