Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Häufig gestellte Fragen

Auf einige Ihrer eventuellen Fragen finden Sie nachfolgend Antworten.

Sollten Ihre Anliegen nicht angesprochen werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Sind Hunde im Freilichtmuseum Kommern erlaubt?

Ihr Hund darf natürlich mit ins Museum kommen. Aber bitte nur an der kurzen Leine (Rollleinen müssen arretiert werden) unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen. In die Häuser und Ausstellungshallen darf er leider nicht mitkommen.

Gibt es im FMK ein Restaurant oder Café?

Die "Gastwirtschaft zur Post" im Hof aus Oberbreisig in der Baugruppe Westerwald bietet ganzjährig warme Küche. Die Speisekarte bietet typische Spezialitäten aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein.

Öffnungszeiten
Sommer: täglich von 9 bis 18 Uhr
Winter: Di - So von 10 bis 16 Uhr; Montag Ruhetag

Essen und Trinken

Gaststätte Watteler

In der historischen Gaststätte Watteler aus Eschweiler ü. Feld auf dem "Marktplatz Rheinland" gibt es Kaffee und Kuchen sowie ein kleines Angebot an Speisen und Getränken. Passend zur Gastwirtschaft ist es typisch für die 1970er-Jahre.

Öffnungszeiten
Die Gaststätte Watteler ist in der Wintersaison (1.11. bis Ostern) geschlossen.
Öffnungszeiten in der Sommersaison:
Dienstag bis Donnerstag sowie Samstag und Sonntag, 12 bis 18 Uhr (in den Schulferien NRW auch freitags geöffnet).
Montag und Freitag Ruhetag

Imbiss

Im Kassengebäude und auf dem Museumsplatz vor den Ausstellungshallen befinden sich Imbissbereiche. Dort sind Kaffee und kleinere Snacks erhältlich. Tische und Stühle stehen hier für eine Verschnaufpause bereit.

Biergarten "Gastwirtschaft zur schönen Aussicht"

Auf dem Marktplatz Rheinland ist dieser Biergarten nun wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Öffnungszeiten
Sommersaison (2. April bis 3. November)
Dienstag bis Donnerstag und Samstag bis Sonntag, 12 bis 18 Uhr
Küche 12 bis 16:30 Uhr
in den Schulferien NRW auch freitags geöffnet.

Wintersaison (4.November bis 1. April): geschlossen

Mit dem Rollstuhl ins Freilichtmuseum?

Das Gelände hat an einigen Stellen Steigungen von bis zu 17 %. Das Kopfsteinpflaster ist unregelmäßig verlegt und die einzelnen Steine liegen teilweise 7 cm auseinander.
Wir empfehlen eine Begleitperson.

Auf dem Gelände befinden sich vier Behindertentoiletten unterschiedlicher Ausstattungen.

Für Besucher im Rollstuhl befinden sich drei Parkplätze direkt an der Kasse, getrennt vom allgemeinen Besucherparkplatz und nur über einen separaten Weg zu erreichen.

Informationen erhalten Sie unter Tel. 02443 9980140

Hilfsmittel

In sechs Häusern befinden sich im Innenbereich mobile Stahlrampen aus Riffelblech, die von einer Begleitperson angelegt werden können. Auch die Mitarbeiter im Gelände sind Ihnen gerne behilflich. Die Rampen können je nach Größe ziemlich schwer sein.

Kassenbereich

Der Eingang zum Kassengebäude ist ebenerdig zugänglich. Im Innenbereich befindet sich eine Rollstuhltoilette. Die hintere der beiden Türen, die auf das Museumsgelände führen, ist von innen über einen elektronischen Türöffner zu bedienen. Für den Rückweg vom Museumsgelände in den Kassenbereich ist die andere Tür mit einem elektronischen Türöffner von außen versehen.

Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Gibt es Toiletten und einen Wickeltisch im FMK?

Das Gelände ist stufenlos mit dem Kinderwagen befahrbar, beinhaltet jedoch einige Steigungen von bis zu 17 % und führt häufig über Kopfsteinpflaster. Es sind Bänke und Picknickplätze zum Pausemachen vohanden.

Es befinden sich insgesamt drei Wickeltische in den Behindertentoiletten auf dem Gelände: im Kassenbereich, in der "Gastwirtschaft zur Post" und im Bereich der Ausstellungen.

Möglichkeiten zur Aufwärmung von Babyfläschchen bestehen in der "Gastwirtschaft zur Post" sowie an der Kasse.

Am Kassenbereich können Bollerwagen gegen eine Gebühr von 3 € ausgeliehen werden.

In der "Gastwirtschaft zur Post" sind Kinderteller im Angebot. Außerdem stehen Kinderstühle bereit.

Infos für Familien

Darf man auf den Wiesen des FMK picknicken?

Im hinteren Teil des Biergartens der "Gastwirtschaft zur Post" (Baugruppe Westerwald) stehen Tische für ein selbst mitgebrachtes Picknick bereit.

Im gesamten Museumsgelände gibt es zusätzlich Bänke, die zu einer kurzen Pause und einem "Happen zwischendurch" einladen.

Mit dem Bollerwagen ins FMK?

Sie dürfen gerne einen eigenen Handwagen benutzen.
Am Kassenbereich können Bollerwagen gegen eine Gebühr von 3 € ausgeliehen werden.

Ist Fotografieren im FMK erlaubt?

Selbstverständlich dürfen Sie für rein private Zwecke nach Herzenslust – in Innenräumen oder Ausstellungen bitte ohne Blitzlicht oder Stativ. Eine öffentliche oder kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Die Einstellung von Fotos und Filmen in eine private oder nicht gewerbliche Homepage bzw. in Filmforen wie Youtube u.a. ist eine Veröffentlichung. Bitte kontaktieren Sie das Museum – auch zur Wahrung eventueller Rechte Dritter – für eine Freigabe.

Ist Ballspielen auf den Wiesen erlaubt?

Wir bitten um Verständnis, dass Ballspiele nicht gestattet sind.

Kann man sein Fahrrad oder seine Inline-Skates mitnehmen?

Mit Rücksicht auf andere Gäste des Museums bitten wir um Verständnis, dass Fahrräder und Inline-Skates im Freilichtmuseum nicht erlaubt sind.

Sind besonderes Schuhwerk oder Kleidung nötig?

Als Freilichtmuseum ist das FMK in weiten Teilen den Bedingungen von Wind und Wetter ausgesetzt. Achten Sie bitte darauf, Ihre Kleidung und Ihr Schuhwerk der Witterung anzupassen. Auf Schuhe mit spitzen Absätzen sollten Sie verzichten.
Bitte achten Sie an heißen Tagen insbesondere bei Ihren Kindern auf Sonnenschutz. Ein Regenschirm oder eine wasserdichte Jacke sind stets eine sinnvolle Ergänzung des Ausflugsgepäcks.

Kostet das Parken meines Autos Gebühren?

Die Parkgebühr auf dem museumseigenen Parkplatz beträgt 2,50 €,
die "Jahreskarte Parken" kostet 7,50 €.

Gibt es Angebote in anderen Sprachen als Deutsch?

Einen Audioguide können Sie an der Kasse ausleihen. Er führt Sie durch das Museum und informiert Sie mit zum Teil hörspielartig aufbereiteten Informationen über Bauten, Objekte und die Lebensverhältnisse unserer Vorfahren.
Der Audioguide ist auf deutsch, englisch, niederländisch und französisch erhältlich.
Außerdem gibt es eine Version mit Gebärdensprachvideos.
Leihgebühr 2,50 €

Im Kiosk vor der Ausstellungshalle auf dem Museumsplatz können Sie den digitalen Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung "WirRheinländer" ausleihen. Die rheinischen Kabarettisten Gaby Köster und Jürgen Becker führen Sie in die Epochen der Ausstellung ein, Alexa Christ beschreibt die geschichtlichen Hintergründe der Szenen.
Leihgebühr 2 €

Fremdsprachige Führungen (englisch, französisch oder niederländisch) sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Kann man Räumlichkeiten für private Feiern oder Events anmieten?

Für Feiern im Kreise Ihrer Familie, Ihres Betriebs oder Vereins bieten die verschiedenen Räumlichkeiten im Freilichtmuseum für jeden Anlass die geeignete Möglichkeit.

weitere Informationen

Gibt es im FMK einen Museumsshop?

Im Museumsladen am Eingang finden Sie ein umfangreiches Angebot an Souvenirs, Produkten aus der eigenen Herstellung und Replikate.
Ferner erwartet Sie eine volks- und landeskundliche Fachbuchhandlung.

In der dörflichen "Handlung" der Baugruppe Westerwald entdecken Sie einen richtigen "Tante Emma-Laden" mit vielen Produkten, die Sie noch aus Ihrer Kindheit kennen. Geführt wird der Laden vom Förderverein Rheinisches Freilichtmuseum Kommern e.V.

Öffnungszeiten
Montag bis Samstag ab 10 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 9 Uhr
In der Wintersaison vom 1.11. bis 31.3. nur am Wochenende ab 11 Uhr

Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.