Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Barrierefreiheit

Der LVR-Archäologische Park Xanten ist eine Einrichtung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Der LVR trägt eine Vielzahl von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Deshalb sind auch seine Museen auf besondere Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Behinderung bestens eingerichtet.

Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns gerne die Zeit für eine ausführliche Beratung und freuen uns, Ihnen bei der Planung und vor Ort behilflich zu sein.


Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Der APX ist in weiten Teilen für Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität erschlossen. Ein Flyer vermittelt Ihnen einen Überblick über begehbare Bereiche, mobile Rampen und Toiletten. An der Kasse stehen Rollstühle zur Ausleihe bereit.

Der Archäologische Park ist ein Freilichtmuseum, das eine römische Stadt vor etwa zweitausend Jahren zeigt. Die Wege sind deshalb nicht asphaltiert, sondern bestehen aus Kies und Sand. Sie werden in Bezug auf die Befahrbarkeit mit Rollstühlen oder mit Kinderwagen andauernd ausgebessert und nach Schäden schnellstens wieder Instand gesetzt. Bei Dauerregen weicht der Boden allerdings auf und ist nur schwer befahrbar, es bilden sich dann auch manche Pfützen.

Die Rekonstruktionen der römischen Häuser sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität weitgehend zugänglich. Bauhistorisch unvermeidbar gibt es an einigen Stellen Schwellen und Stufen, die man mit mobilen Rampen einfach überwinden kann. Das LVR-RömerMuseum ist selbstverständlich komplett barrierefrei zugänglich.

Auf dem Parkgelände sind mehrere Toilettenanlagen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eingerichtet. Die Anlage direkt am Eingang ist reserviert für Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Sie ist mit Duschfunktion und Warmlufttrocknung ausgestattet und kann mit dem Euroschlüssel aufgeschlossen werden. Bei Bedarf kann ein Schlüssel an der Kasse ausgeliehen werden. In zwei neuen Toilettenanlagen stehen auch Wickelplätze für erwachsene Personen zur Verfügung.

Über den Park verteilt gibt es Sitzgelegenheiten. Hier kann man zwischendurch entspannen, die Aussicht genießen und den Besuch ganz in der eigenen Geschwindigkeit gestalten.

Der Abenteuerspielplatz und der neue Wasserspielplatz sind mit einem Rollstuhl ebenso nutzbar wie ohne.

nach oben


Menschen mit einer Sehbehinderung

Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht.

Ein tragbares Multimediagerät leitet durch das LVR-RömerMuseum mit Filmen in Gebärdensprache. Dieses Angebot wird in Zukunft auf den gesamten Archäologischen Park ausgeweitet.

Zur leichteren Orientierung vor Ort hält die Kasse auch einen Tastplan des Parks bereit. Dieser Plan ist für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kostenlos.

Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen wird das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" angeboten. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten.

nach oben


Menschen mit geistiger Behinderung

Seit mehr als 15 Jahren werden im Archäologischen Park Führungen für Menschen mit geistiger Behinderung angeboten. Die Rekonstruktionen der römischen Gebäude bieten optimale Möglichkeiten, um bei einem abwechslungsreichen Rundgang auf Entdeckungsreise zu gehen. Vieles kann dabei angefasst und ausprobiert werden. Ganz besonders eignet sich in diesem Rahmen auch das Programm „Römische Kleidung", das hautnahen Kontakt zur Antike garantiert und geschichtliche Hintergründe spielerisch erklärt.

nach oben


Inklusive Führungen

Auf Wunsch können wir für Ihre Führung einen Gebärdendolmetscher engagieren. Das betrifft nicht nur die Standardführungen in Park und Museum. Anregungen und Wünsche sind ganz ausdrücklich willkommen!

Der Termin kann ganz nach Wunsch vereinbart werden. Die Führung dauert je nach Wunsch 60 oder 90 Minuten. Die Kosten betragen 33 € (60 Minuten) oder 50 € (90 Minuten). Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor Ihrem Wunschtermin an.

Auch zu unseren offenen Terminen für inklusive Führungen sind Menschen mit und ohne Behinderung ganz herzlich eingeladen. Obwohl Sie die Teilnahme an diesen offenen Führungen nicht vorab buchen müssen, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens drei Tage vorher. So stellen wir sicher, dass die Gruppe nicht zu groß wird. Die offenen Führungen kosten 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder unter 18 Jahren.

Die aktuellen Termine und weitere Hinweise finden Sie hier.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2801 988–9213, per Fax +49 (0) 2801 988–9215
oder per Email xanten@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.