Das Max Ernst Museum lädt Groß und Klein ein, auf vielfältige Weise aktiv zu werden.
Jeden Sonntag 15–17 Uhr
Offene Kinderwerkstatt
ab 4 Jahren
Kinder in Begleitung Erwachsener 5 € (zzgl. Eintritt Erwachsene)
Kinder einzeln 3,50 € (Eintritt frei)
max. 20 Kinder, keine Anmeldung erforderlich
Jeden 4. Samstag im Monat, 15–17 Uhr
Groß & Klein
Für Großeltern bis 99 Jahre und Enkelkinder ab 4 Jahren
Als Oma und/oder Opa mit dem Enkelkind einmal anders Zeit miteinander verbringen: Kunst erleben und anschließend im Fantasie Labor kreativ werden. Denn zusammen macht es noch mehr Spaß! Dabei ergänzen sich Groß & Klein sicherlich. Das gemeinsam gestaltete Werk erinnert noch lange an den schönen Nachmittag. Eltern, Tanten oder erwachsene Freundinnen und Freunde sind ebenso herzlich willkommen!
Erwachsene 12 € (inkl. Eintritt) | Kinder 6 €
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin bei kulturinfo rheinland
unter Tel. 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Termin- und Themenübersicht
Themen für Kinder ab 4 Jahren
Kleine Monsterwerkstatt
Inspiriert von den ungewöhnlichen Bronzeplastiken von Max Ernst werden »Monster« aus Ton oder Knete geformt. Alternativ gestalten wir Monstermasken aus Pappe.
Dauer: 2,5 Stunden | max. 10 Kinder
Fottage: Vom Küchensieb zur Schnecke
Gegenstände unserer Umwelt neu entdecken! Mit dem Durchreibeverfahren erschaffen die Kinder mit bunten Wachskreiden ihre eigenen fantastischen Welten.
Dauer: 3 Stunden | max. 10 Kinder
Themen für Kinder ab 5 Jahren
Geheimnisvolle Räume
Mit Collagen, Tapes und vielen anderen Dingen lassen sich in Kartons geheimnisvolle Räume im Kleinformat erschaffen: Vom Märchen- bis zum Gruselschloss.
Dauer: 3 Stunden
Kachinapuppen
Kachinapuppen sind die »guten Geister« der Indianer. Auch Max Ernst war von ihnen fasziniert. Mit einfachen Mitteln und vielen bunten Materialien entstehen fantasievolle Puppen zum Mitnehmen und Spielen.
Dauer: 3 Stunden
Mal-Labor
Farben werden selbst hergestellt und damit wird experimentiert.
Dauer: 3 Stunden
Punkt, Punkt, Komma, Strich – ganz so einfach ist es nicht!
Styrenedruck
Ein Selbstporträt wird auf einer Styreneplatte gezeichnet und anschließend gedruckt. Alternativ können die Porträts auch auf Papier gezeichnet oder gemalt werden.
Dauer: 3 Stunden
Traumfänger
Ebenso fasziniert von der Kultur und dem Leben der Indianer wie Max Ernst in Arizona, gestalten die Kinder mit Wolle und Stoffen, Drähten und Perlen indianische Kultobjekte, Masken oder Kostüme.
Dauer: 3 Stunden
Kleine Monsterwerkstatt
Inspiriert von den ungewöhnlichen Bronzeplastiken von Max Ernst werden »Monster« aus Ton oder Knete geformt. Alternativ gestalten wir Monstermasken aus Pappe.
Dauer: 2,5 Stunden
Tierisch gut!
Auf der Suche nach Tieren im Museum entdecken wir Pferde, Löwen, Vögel, Libellen, Frösche, Fische und noch viele andere. Wir lassen uns inspirieren und formen unser eigenes Lieblingstier aus Ton oder bauen es fantasievoll aus Alltagsgegenständen zusammen.
Dauer: 3 Stunden
Verrückte Maschinen
Aus Holz, Draht und Pappe werden Wunder-, Wunsch- und Zeitmaschinen gebastelt.
Dauer: 3 Stunden
Themen für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Papierschöpfen
Papier selber herstellen macht großen Spaß und lässt viel Spielraum für eigene Experimente: Mit unterschiedlichen Einlagerungen, Blüten oder Wasserzeichen entstehen aus Altpapier individuelle Blätter, die als Grußkarten oder Zeichenpapier verwendet werden können.
Dauer: 3 Stunden | max. 12 Personen
Das 3D-Bild
Nach dem Vorbild der Sedona-Masken von Max Ernst stellen die Kinder ein Relief her. Dazu wird eine Tongussform entworfen und mit Stuckgips ausgegossen: Fertig ist das dreidimensionale Bild.
Dauer: 3 Stunden
Seifenschnitzereien
Inspiriert durch das plastische Werk von Max Ernst entstehen Reliefs oder Skulpturen aus Seifenstücken.
Dauer: 3 Stunden
Tape-Art
Mit bunten Tapes (Klebebändern) und einem Cutter werden farbige Bilder auf Karton oder als Gemeinschaftswerk auf einer großformatigen PVC-Platte gestaltet.
Dauer: 3 Stunden
Radierwerkstatt: radieren, drucken, kolorieren
Radieren ist nicht schwer. Nach einer Ideenskizze, die als feinste Linienzeichnung in die Druckplatte geritzt wird, ist man auf den Abdruck gespannt! Und der kann noch farbig ausgestaltet werden.
Dauer: 3 Stunden | max. 15 Personen
Holzschnitt und Linoldruck: Schnitzen, schneiden, schmirgeln
Die alten Hochdrucktechniken (wahlweise Holzschnitt oder Linoldruck) sind gar nicht altmodisch, denn die entsprechende Bearbeitung der Druckplatte mit Werkzeugen ist einfach cool.
Dauer: 3 Stunden
Happy Birthday-Pop-up
Mit Cutter und einfachen Kunstgriffen entstehen aus zuvor gestalteten Bildern dreidimensionale Klappkarten: Ein dreidimensionales Papiertheater in Taschenformat.
Dauer: 3 Stunden
Führungen, Werkgespräche und Workshops zu Max Ernst
Dienstag bis Freitag auch Termine ab 10 Uhr
Termin nach Vereinbarung
Führung oder Werkgespräch: 1 Stunde | 35 € pro Gruppe
Workshops: ab 2 Stunden | 3 € pro Stunde und Schüler
Mindestpreis für Gruppen unter 10 Schülern: 30 € pro Stunde
Freier Eintritt für Schulklassen und Begleitpersonen
Die Übersicht der Themenangebote für Kindergärten sowie für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II finden Sie auf der Seite des Museums.
Für kleine Museumsbesucher zwischen vier und acht Jahren steht an der Museumskasse ein Museumskoffer zur Ausleihe bereit. Mit diesem Koffer können Eltern mit ihren Kindern auf Entdeckungsreise gehen und dabei spielerisch einen ersten Zugang zu ausgewählten Kunstwerken finden.
Leihgebühr: 2 €
Der Samstagsdruck
Das druckgrafische Werk von Max Ernst fasziniert durch die Vielfalt seiner Formen und Techniken. Auch lädt es dazu ein, sich mit dem Entstehungsprozess eingehender zu befassen und selbst Grafiken zu erstellen. Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstvermittlerin Mandana Mesgarzadeh können Interessenten die Möglichkeiten verschiedener Tiefdruckverfahren erproben.
62 € ink. Material
Begrenzte Teilnehmerzahl | aktuelle Termine
Bitte beachten Sie: Für diese Veranstaltungen ist eine Vorauszahlung erforderlich.
Anmeldung und Zahlungseingang erforderlich bis 7 Tage vor Termin.
Treffpunkt: Fantasie Labor, Schloßstr. 21, 50321 Brühl
Süßer Kunstgenuss
Fantastische Tierwesen: Super Ego oder purer Albtraum?
18 € (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen)
Begrenzte Teilnehmerzahl (mind. 5 Personen)
Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin bei kulturinfo rheinland
unter Tel. 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Sie möchten mit einer Gruppe von Kollegen, Freunden, Verwandten oder Kunden im Fantasie Labor einen Workshop buchen. Gerne beraten wir Sie, um für Sie ein individuelles Angebot zu finden. Sie können sich gerne ein Thema oder eine Technik wünschen, passend zu Max Ernst oder zur aktuellen Wechselausstellung.
Ab 18 Jahren
Dauer: ab 2 Stunden | max. 20 Personen
6 € pro Person (inkl. Eintritt und Material)
Mindestpreis für kleine Gruppen unter 10 Personen: 60 € pro Stunde
Workshop für sehbehinderte und blinde Menschen
Fantastische Wesen bei Max Ernst
Beim Ertasten der Figuren-Gruppe vor dem Museum sowie von Gips-Modellen entdecken die Teilnehmenden mit »sehenden Händen« das Prinzip der Plastiken von Max Ernst. Die so gewonnenen Sinneseindrücke können anschließend mit Plastilin zur Form gebracht werden.
Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich
Dauer: 2 Stunden
Erwachsene 10 € | Kinder 5 € (inkl. Material u. Eintritt)
Mindestpreis für Gruppen unter 5 Personen:
50 € (Gruppe Erwachsene) | 25 € (Kindergruppen) je inkl. Material u. Eintritt
Führung für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Max Ernst: Sein Werk und seine Techniken
Eine Führung mit einem Dolmetscher in Gebärdensprache ist für Gruppen bis 15 Personen auf Anfrage möglich. Anmeldung erbeten bis zu einem Monat vor dem gewünschten Termin.
Dauer: 90 Minuten
105 € (zzgl. erm. Eintritt pro Person)
Für Menschen mit geistiger Behinderung
Leben und Werk von Max Ernst
Ausgewählte Stationen vermitteln einen Einblick in das Leben und Werk von Max Ernst. Für Gruppen bis 15 Personen auf Anfrage möglich. Für ein individuelles Beratungsgespräch steht Ihnen kulturinfo rheinland gerne zur Verfügung.
Dauer: 60 Min. | 70 € (zzgl. Eintritt pro Person)
Fantastisches!
Workshop für Menschen mit geistiger Behinderung
Im Fantasie Labor können Menschen mit geistiger Behinderung ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die vorherige Kunstbetrachtung im Museum erfolgt in leichter Sprache.
Zu einem individuellen Beratungsgespräch steht kulturinfo rheinland gerne zur Verfügung.
Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich.
Dauer: 2 Stunden
Erwachsene 10 € | Kinder 5 € (inkl. Material u. Eintritt)
Mindestpreis für Gruppen unter 5 Personen:
50 € (Gruppe Erwachsene) | 25 € (Kindergruppen) je inkl. Material u. Eintritt
Kunstcafé
Führung für Menschen mit und ohne Demenz
Bei diesem Museumsbesuch mit kleiner Führung können die Kunstwerke in ruhiger und entspannter Atmosphäre erlebt werden. Die Führung beschränkt sich auf einzelne Werke. Im Anschluss kommt man bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.
Verena Ellerbrock und Sonja Körffer
Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit | Tel 02232 1502191 oder info@aufwind-bruehl.de | Treffpunkt: Museumskasse | Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10 Pers.) |
Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin
bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Audioguide in Leichter Sprache
Erhältlich an der Museumskasse
Erwachsene 2 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Kunstcafé aktiv im Fantasie Labor
Workshop für Menschen mit und ohne Demenz
Im »Kunstcafé aktiv« werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Die Workshops finden im großzügigen und barrierefreien Fantasie Labor statt. Unter Anleitung wird in einfachen Techniken gemalt, gezeichnet oder plastisch gearbeitet. Im Anschluss kommt man bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.
Daniel Alexander und Sonja Körffer-Fischer
Begrenzte Teilnehmerzahl (max.10 Personen)
11 € pro Person (inkl. Material, Kaffee und Kuchen)
Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit Tel 02232 1502191 oder info@aufwind-bruehl.de
Veranstaltungsort und Treffpunkt: Fantasie Labor, Schloßstr. 21, 50321 Brühl
Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555, per Fax +49 (0) 2234 9921–300
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.