Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Angebote für Kinder und Schulen

werden zurzeit erarbeitet. Wir danken für Ihr Verständnis.


Grundschule und Sek. I

Mein Naturraum Niederrhein
für Grundschüler und Schüler der Sek I.

Gemeinsam entdeckt die Schulklasse die verschiedenen Tiere am Niederrhein und ihre verschiedenen Lebensräume. Diese Tiere werden wir dann im Anschluss auch in der Kunst von Christoph Koch wiederfinden. Der Künstler zeigt die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und soll die Kinder inspirieren, anschließend selbst Bilder zu Flora und Fauna des Niederrheins an zu fertigen. Auf diese Art und Weise lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur spielerisch ein Museum kennen, sondern entdecken auch ihren Naturraum Niederrhein.

Dauer: 3 Stunden |
kostenfrei buchbar im Rahmen der Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag je 11–17 Uhr)


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Sommerferienprogramm

Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop

Pro Programm sind maximal 15 Plätze verfügbar
Kosten: 3 € pro Kind pro Programm.
Alle Materialien werden vom Museum zur Verfügung gestellt.

nach oben


Schreiben wie im Mittelalter

Dienstag, 28.6., 12.7., 26.7.2022,
Donnerstag, 30.6., 14.7., 28.07.2022, jeweils 11:30–14:30 Uhr

Mit Federkiel und Tintenfass – Schreiben wie im Mittelalter

Wie wurde im Mittelalter geschrieben? Welche Materialien wurden verwendet und wer konnte überhaupt schreiben? Gemeinsam mit einer Historikerin nimmst du echte mittelalterliche Handschriften unter die Lupe und entdeckst ein Scriptorium. Mit Feder und Tintenfass wirst du schließlich selbst zum Schreiber und stellst ein farbenfrohes Lesezeichen her. Wenn du noch nicht gut schreiben kannst, kannst du trotzdem gut mitmachen!

Da die Tinte manchmal tropft, brauchst du ein Oberteil, das schmutzig werden darf (z. B. ein altes Hemd als Malkittel). Bitte denke auch daran, einen medizinischen Mundschutz, ein kleines Lunchpaket und ein Getränk mitzubringen.

Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 6–12 Jahren

Anmeldung für beide Programme erforderlich über den Webshop www.shop.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de/und bei der Kulturinformation Rheinland unter Tel.: 02234 9921-555,
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

nach oben


Der Niederrhein von oben

Mittwoch, 6.7., 20.7., 3.8.2022, jeweils 11:30–13:30 Uhr

Mein Blick auf den Niederrhein

Hast du schon mal ein Fußballstadion von oben gesehen? Wusstest du, dass der Rhein von oben manchmal aussieht wie eine Wasserschlange? Dass die Blumen im Schlossgarten ein Muster zeigen? Aber auch der Bauernhof und der Parkplatz sehen von oben ganz anders aus und es gibt viele bunte Farben zu entdecken. Der Fotograf Hans Blossey hat unsere Region vom Flugzeug aus fotografiert. Wenn man sich seine Fotos anschaut ergibt sich ein ganz neuer Blick auf den Niederrhein. Was findest du an deiner Heimat spannend? Wo sind deine Lieblingsorte? Welche Farben magst du besonders gerne? Gemeinsam gestalten wir tolle bunte Bilder, die deinen ganz eigenen Blick auf den Niederrhein zeigen.

Bitte denke daran, einen medizinischen Mundschutz mitzubringen.

Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 6–14 Jahren.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.