Ob Themen- und Mitmachführungen, Projektunterricht oder szenische Spiele: Das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen bietet für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen – auch für das Vorschulalter – differenzierte museumspädagogische Angebote.
Wegen Umbaumaßnahmen ist die Zinkfabrik Altenberg bis voraussichtlich 2023 geschlossen.
Ob in der Freizeit, mit der Schule oder dem Kindergarten, die vielfältigen Angebote und Programme in und um den Peter-Behrens-Bau bieten für Kinder und Jugendliche Möglichkeiten ihre sozialen und technischen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Anschaulicher als jedes Buch lädt das historische Gebäude, das so viele Schätze beherbergt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ein. Bei Führungen, Mitmachaktionen oder Projektwochen tauchen Kinder und Jugendliche in diese faszinierende Welt ein.
Alle Führungen können bei frühzeitiger Anfrage und gegen einen kleinen Aufpreis auch in englischer, französischer und niederländischer Sprache gebucht werden.
Schule ab Klasse 8 / Jugendgruppen ab 14 Jahren
Für weiterführende Schulen und Jugendgruppen bieten wir spannende Führungen an. Sie werden jeweils auf das Alter der Gruppe und ihre speziellen Anforderungen ausgerichtet.
1. Peter Behrens – Kunst & Technik
Die Führung durch die Dauerausstellung Peter Behrens – Kunst und Technik veranschaulicht anhand von Architekturmodellen, Fotos, Bauplänen und Designobjekten das Werk von Peter Behrens, einem der Pioniere moderner Architektur und Gestaltung. Die Bandbreite der Exponate reicht vom Jugendstil bis zur Bauhaus-Moderne.
Dauer: ca. 60 Minuten | 45 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Aufgrund der Brandschutzvorgaben darf das fünfte Obergeschoss des Peter-Behrens-Bau nur von max. 23 Personen zur gleichen Zeit besichtigt werden.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
2. Führung durch die Sammlung:
Früher Zentrallager der GHH, heute Museumsdepot
Der Architekt und Industriedesigner Peter Behrens entwarf das Gebäude 1920 als Hauptlagerhaus für die Oberhausener Gutehoffnungshütte (GHH). Seit 1998 wird es unter dem Namen Peter-Behrens-Bau vom LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot genutzt. Hier lagern über 300.000 Sammlungsstücke, die schwerpunktmäßig die Industriezweige Textil, Metall, Papier, Kunststoff und Elektrizität repräsentieren. In dieser speziellen Führung kann das Sammlungsdepot besichtigt werden.
Dauer: ca. 60 Minuten | 45 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
3. Führung: Nachhaltig urbane Industrienatur nutzen
Eine Kooperation mit der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V.
Die besondere Fauna und Flora auf den ehemaligen Industrieflächen lernen Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 11 am Peter-Behrens-Bau sowie am Museumsbahnsteig der Zinkfabrik Altenberg kennen. Von März bis November wird hier das Zusammenspiel von Industrienatur und Industriekultur am außerschulischen Lernort erlebbar und durch die Fachleute von Biologische Stationen Westliches Ruhrgebiet e.V. in praktischen Übungen vermittelt.
Pro Jahr werden in einem Zeitraum von März bis Ende November 25 Exkursionen durchgeführt. Die Teilnahme an den circa dreistündigen Exkursionen ist für alle Schulformen von der 4. bis 11. Klasse kostenlos möglich. Das Projekt wird durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert.
Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.
Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.
Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.
weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung
Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular
Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)
Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)
Vom ersten Eisen zum Strukturwandel
Der Rundgang durch die Zinkfabrik Altenberg gibt einen Einblick in 200 Jahre der Eisen- und Stahlindustrie des Ruhrgebiets. Sie verknüpft Aspekte der Technik- und Wirtschaftsgeschichte mit sozial- und politikhistorischen Themen von den ersten Erzfunden an der Ruhr bis zum Strukturwandel der Gegenwart. Vorführungen lassen historische Maschinen lebendig werden.
Die Führung kann auch mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie dem Zusammenhang von Schwerindustrie und Politik, Migration oder Geschlechterbeziehungen durchgeführt werden.
Dauer ca. 1,5 Stunden
50 € pro Gruppe
Radwanderroute Eisenstraße
Den Charme der Oberhausener Industriekultur können Sie auf der Radwanderroute Eisenstraße im Rahmen dieser Radwanderführung entdecken. Die abwechslungsreiche Tour führt sie zu bedeutenden industriellen Denkmälern der Stadt und führt vor Augen, wie eng im Ruhrgebiet die Stadtentwicklung mit der Industrialisierung verknüpft ist.
Dauer 2 Stunden
70 € pro Gruppe
Industriehistorische Spaziergänge
Bei diesen Spaziergängen folgen Sie den Spuren von Oberhausens industrieller Vergangenheit und erleben die spannende Geschichte der Stadt hautnah.
Spaziergang durch Sterkrade
Die GHH existiert nicht mehr, aber ihre Spuren sind noch an vielen Orten erkennbar. Der Spaziergang führt zu historischen und industriehistorischen Sterkrader Orten und erzählt deren Geschichte.
Oberhausen in den 1920er Jahren
Oberhausen hat sich immer wieder strukturellen Veränderungen stellen müssen, gerade auch nach dem Ersten Weltkrieg. Der Stadtrundgang verdeutlicht die Leistung der damaligen Stadtplaner und die historischen Ursprünge.
Dauer ca. 2 Stunden
70 € pro Gruppe
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.