Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Mit Wolle, Wasser, und Seife Mäuse filzen, aus Stoff oder Naturmaterialien kleine Kunstwerke weben, mit Wasser und Feuer eine Modell-Dampfmaschine in Gang setzten oder auf eigene Faust historische Räume erkunden: Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller macht spannende Freizeitangebote wie Workshops oder Kindergeburtstage und bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen oder Exkursionen. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen können differenzierte museumspädagogische Angebote nutzen.


Offene Filzwerkstatt für Kinder und Jugendliche

Jeden 1. Sonntag im Monat, 11 und 12 Uhr

In dem sonntäglichen Schnupper-Workshop können große und kleine Besucherinnen und Besucher das Filzen ausprobieren und z.B. Bälle, Blumen oder kleine Bilder anfertigen.

3 €


Angebote für Schulen und Freizeitgruppen


Von der Wolle zum Tuch: Wie unsere Kleidung entsteht

Welche Arbeitsschritte liegen zwischen dem Scheren eines Schafs und dem fertigen Tuch? Das erleben Kinder und Jugendliche bei einem Rundgang durch die ehemalige Tuchfabrik Müller, bei dem auch bestimmte Themenschwerpunkte wie „Arbeitsbelastungen" oder „Umweltprobleme" gesetzt werden können.

Ab 5 Jahren / Vorschule – 13. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe

Mit Wolli durch die Tuchfabrik

Wolli, eine als Schaf gestaltete Handpuppe des Figurentheaters „Spielbar", führt durch die Fabrikräume und stellt den Kindern seine Freunde vor: den Krempelarbeiter, den Heizer, Herrn Webschütz, die Arbeiterinnen und nicht zuletzt Herrn Müller, den Fabrikbesitzer. Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf überraschende und phantasievolle Weise den Arbeitsalltag in der ehemaligen Fabrik wieder lebendig werden.

5 – 10 Jahre / Vorschule – 4. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde | 60 € pro Gruppe

nach oben


Malen mit Licht

Nach dem Kennenlernen der Fabrik bei einem kurzen Rundgang, werden die Teilnehmer*innen eigene Fotos erstellen. Sie sind ausgerüstet mit Tablets und Stativen des Museums, mit denen sie die nächste Stunde experimentieren. Es werden mit "Lichtpinseln", die z.T. selbst hergestellt werden, Kunstwerke in den dunklen Räumen der Fabrik gemalt. Dabei sind der Fantasie und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die entstandenen Bilder werden auf den Tablets bzw. in der Cloud gespeichert und können zu Hause ausgedruckt werden. Der Spaßfaktor ist sehr hoch und der Erfolg sofort sichtbar.

Ab 3. Klasse

Dauer: 2 Stunden | 60 € pro Gruppe (Klassen werden geteilt)

nach oben


Must Have: Führung und Workshop

In der aktuellen Wechselausstellung Must Have bekommen die Schülerinnen und Schüler in einer einleitenden Führung durch die Ausstellung einen Überblick über den Wandel des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis heute und entwickeln Vorstellungen zu unserem Konsum in der Zukunft. Anschließend werden die "Arbeitskisten" geöffnet und selbst ausprobiert, wie man Rohstoffe sparen kann, welchen Weg eine Jeans nimmt, was für uns selbst unbedingt wichtig oder gar nicht so wichtig ist. Alles wird in kleinen Teams mit Anleitung durchgeführt und was richtig oder falsch ist, wird jede/r für sich selbst beurteilen. Auf jeden Fall macht es Spaß und alle nehmen ein kleines, selbst hergestelltes Teil aus wiederverwerteten Materialien mit nach Hause.

3. bis 8. Klasse | bis 27.11.2022

Dauer: 2 Stunden | 80 € pro Gruppe (Klassen werden geteilt)

nach oben


Hands-on Angebote

  • Museumskoffer (ab 4 Jahren)
    Materialien und Spiele rund um die Themen Schafe und textile Rohstoffe.
  • Filz-Workshop (ab 5 Jahren)
    Aus weichem Wollvlies und farbigen Wollflocken können Bilder, kleine Bälle oder Objekte wie Schmuck und Blumen gefertigt werden.
  • Wir weben (ab 5 Jahren)
    Jedes Kind stellt aus bunten Vlies- oder Stoffstreifen auf einfachen Webrahmen einen kleinen Flickenteppich her.
  • Wir drucken eine Phantasie-Maschine (ab 6 Jahren)
    Für Kinder, die gerne ihre eigene Maschine erfinden würden: Mit Zahnrädern, Schrauben und anderen Objekten wird sie mit Farbe auf Papier oder Stoff gedruckt.
  • Mit Wasser und Dampf (ab 8 Jahren)
    Spielerisch lässt sich entdecken, welche Funktion Wasser in der Fabrik hatte und was die Maschinen antreibt. Die Inbetriebnahme kleiner Modell-Dampfmaschinen macht die Funktion der Dampfkraft deutlich, parallel wird in der Fabrik die historische Dampfmaschine besichtigt und an einem Transmissionsmodell die Kraftübertragung der gesamten Fabrikanlage überschaut.
  • Lebensraum Erftmühlenbach (ab 8 Jahren)
    Echter Forscherdrang kommt zum Zuge. Was verbirgt sich wohl alles im und am Wasser? Ausgestattet mit Gummistiefeln, Sieb und Lupe wird die Tier- und Pflanzenwelt des Erftmühlenbachs erkundet. (Nur von Mai bis Oktober)
  • Das Blaue Wunder (ab 10 Jahren)
    Mit Indigo werden Wollflocken und Stoffstücke gefärbt. Zudem wird Wolle mit Handkarden gekämmt und das Spinnen mit Handspindeln erprobt.
  • Schreiben & Kopieren wie vor 100 Jahren (ab 10 Jahren)
    Kinder und Jugendliche schreiben mit Feder, Federhalter und Kopiertinte einen Brief in „Deutscher Schrift". Danach probieren sie mit der Kopierpresse das altertümliche „Nasskopieren" aus.
  • Wasser - ein besonderer Stoff (ab 10 Jahren)
    Verschiedene Eigenschaften von Wasser in kleinen Experimenten erforschen und erproben.
  • Mein Design – Altes neu gestyled (ab 12 Jahren)
    Mit Stempeln und Schablonendruck T-Shirt, Jeans & Co neu gestalten und Textilproduktion weltweit erkunden.
Bei Schulklassen beinhalten alle Programme eine Führung durch die Tuchfabrik.
Alle Programme werden auf den Stand der jeweiligen Gruppe abgestimmt.

Dauer 2 bis 3 Stunden | 80 € bis 120 € pro Gruppe (je nach Programm)

nach oben


Chef und Arbeiter

Wie war das vor 100 Jahren in der Tuchfabrik? In einem Rollenspiel übernehmen die Kinder die Aufgaben des Chefs, der Arbeiter oder des Sicherheitsfachmanns.

9 – 13 Jahre / 4. – 6. Klasse
Dauer ca. 2 Stunden | 80 € pro Gruppe

Die Tuchfabrik Müller – Industrialisierung konkret

Ausgerüstet mit fotografisch illustrierten Fragebögen erleben die Schülerinnen und Schüler die Führung durch die Tuchfabrik aktiv und damit nachhaltig. Sie haben während des Rundgangs ausreichend Zeit, sich mit den Fragen zu beschäftigen, genau hinzuschauen und ggf. nachzufragen. Die ausgefüllten Fragebögen können auch zur Nachbereitung im Unterricht genutzt werden.

ab 12 Jahren / 6. Klasse
Dauer ca. 2 Stunden | 80 € pro Gruppe

Schwarzlichttheater

Selbsterdachte Szenen, z.B. über die zuvor besichtigte Tuchfabrik, werden im Schwarzlicht mit leuchtfarbenen Garnen, Stoffen und anderen Utensilien zu einer kleinen Aufführung gebracht.

(Nur als Projekt)

ab 6 Jahren
Dauer nach Absprache, mind. 3 Stunden | mind. 120 € pro Gruppe

nach oben


Angebote für Jugendliche und Erwachsene

Von der Wolle zum Tuch

In der Tuchfabrik Müller sieht alles noch so aus wie am letzten Arbeitstag: An der Wand hängt noch ein Abreißkalender von 1961, ein Arbeiter hat seinen Kaffeebecher stehen gelassen, neben den Maschinen liegen Werkzeuge herum. Erleben Sie bei dem geführten Rundgang die historische Fabrik mit Maschinenbetrieb in voller Aktion. Die rund 100 Jahre alten Textilmaschinen werden für Sie wieder in Betrieb gesetzt und Sie erfahren hautnah, wie viele Arbeitsschritte nötig sind, um aus loser Wolle feines Tuch entstehen zu lassen.

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 75 Minuten | 50 € pro Gruppe zzgl. Eintritt

Filz-Kunst – Kunst aus Filz

Bei diesem Workshop erlernen Sie, wie man ganz leicht schöne und auch nützliche Gegenstände aus Filz fertigen kann. Ob hübscher Schmuck, originelle Bilder oder praktische Eierwärmer – aus Filz lässt sich so manches „Kunststück" herstellen.

Ab 16 Jahren
Dauer ca. 2 Stunden | 20 € pro Person (inkl. Material)

nach oben


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Museumsgästehaus Mottenburg

Im Museumsgästehaus Mottenburg finden Schulklassen und andere Gruppen zudem einen ganz besonderen außerschulischen Lernort. Kinder und Jugendliche ab acht Jahren können während des mehrtägigen Aufenthalts in einer anregenden Lernatmosphäre viel über die Industriegeschichte des Rheinlandes und die Tuchfabrik Müller erfahren.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.