Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Führungen und Projekte, Aktionen zum Selbermachen und Ausprobieren machen den Museumsbesuch zum Erlebnis – und zur praktischen, sinnlichen und intellektuellen Erfahrung.

Papier schöpfen Blatt für Blatt, die Papierherstellung auf einer 40 Meter langen und über 100 Jahre alten Papiermaschine nachvollziehen, im Pflanzgarten auf Entdeckungsreise gehen oder mit der Feder schreiben: Das LVR-Industriemuseum Alte Dombach macht spannende Feizeitangebote wie Ferienaktionen oder Kindergeburtstage und bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen oder Exkursionen.


Angebote für Schulen

Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmer: max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt


Angebote für Schulen

Kindheit in der Alten Dombach um 1850

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnten und arbeiteten in der Papiermühle. Mädchen und Jungen erfahren bei einer Führung durch das Museum, wie sie lebten und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichteten.

4 bis 11 Jahre / Kindergarten bis 3. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde (zzgl. Papierschöpfen)
40 € pro Gruppe

Papierherstellung und Papiergebrauch früher und heute

Wie wurde früher Papier hergestellt und wofür wurde es gebraucht? Die Kinder und Jugendlichen lernen in dieser Überblicksführung alle Arbeitsschritte der vorindustriellen Fertigung von Papier kennen: Papierbrei herstellen, schöpfen, trocknen, leimen und glätten. Anschließend erleben sie an der Laborpapiermaschine die industrielle Papierherstellung. Die Herstellung des Papiers, der Wandel der Arbeit, das Lesen, Schreiben und die Alphabetisierung, die Rolle von Zeitung, Zeitschrift und Buch im Alltag früher und heute, Werbung und Verpackung – all das sind Themen, die entweder im Überblick oder in der Vertiefung im Museum vermittelt werden. Am Beispiel von Papierproduktion und -konsum lassen sich die Industrialisierung und ihre Folgen gut erarbeiten, da sich hier wichtige Entwicklungen besonders ausgeprägt zeigen.

8 bis 19 Jahre / 3. bis 13. Klasse (Programm wird an das Alter der Gruppe angepasst)
Dauer ca. 1 Stunde (zzgl. Papierschöpfen)
40 € pro Gruppe

Wasser bewegt!

Wie konnte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle nutzen? Nach einem kurzen Rundgang durch die Alte Dombach bauen Mädchen und Jungen aus verschiedenen Materialien kleine Wasserräder, die anschließend gleich ausprobiert werden können. Dafür bitte Gummistiefel mitbringen.

8 bis 13 Jahre / 3. bis 6. Klasse
Dauer ca. 2 Stunden
80 € pro Gruppe (buchbar von Mai bis Oktober)

Druckwerkstatt

In der Druckwerkstatt können erste Erfahrungen mit Hoch- und Tiefdruck gemacht werden. Ziel der Workshops ist, dass alle Mädchen und Jungen ein selbstgestaltetes Bild drucken können. Zur Auswahl stehen dabei:

1. Abgestempelt! Stempel-Werkstatt

2. Arbeiten mit Hochdruck! Farbexperimente mit Styrene

3. Tiefdruckwerkstatt (ab Klasse 5)

5 bis 16 Jahre / Kindergarten bis 10. Klasse, max. 12 Kinder
Dauer ca. 1,5 Stunden
70 € pro Gruppe (zzgl. Materialkosten von 1 € p.P., bei Kurs 3 von 2 € p.P.)

Papierproduktion, -verbrauch und Umwelt

Wie hoch ist der Papierverbrauch in verschiedenen Ländern? Was würde geschehen, wenn alle Menschen so viel Papier wie wir benutzen würden? Kinder und Jugendliche erfahren, welche Konsequenzen Papierproduktion und -verbrauch für die Umwelt haben. Themen sind Wasserverbrauch und -verschmutzung, Abholzung und Forstwirtschaft und – je nach Alter – Zellstoffherstellung und -bleiche.

8 – 19 Jahre / 3. – 13. Klasse (Programm wird an das Alter der Gruppe angepasst)
Dauer ca. 1 Stunde (zzgl. Papierschöpfen)
40 € pro Gruppe


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Museumsrallye

Kinder und Jugendliche können das Museum mit Hilfe von Arbeitsblättern
selbstständig erkunden.
10 bis 16 Jahre / 4. bis 10. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde

nach oben


Angebote für Erwachsene

Im Anschluss an eine Führung kann jeder Teilnehmer an der Bütte einen Bogen Papier schöpfen (zusätzlich ca. 30 Minuten).

  • Von der Papiermühle zur Fabrik, vom Luxusgut zum Massenprodukt
    ab 16 Jahren
    Dauer ca. 1 Stunde (zzgl. Papierschöpfen)
    50 € pro Gruppe
  • Papier und Umwelt
    ab 16 Jahren
    Dauer ca. 1 Stunde (zzgl. Papierschöpfen)
    50 € pro Gruppe
Kreativworkshops

Zur Auswahl stehen:

  • Kreatives Papierschöpfen: eigene handgeschöpfte Papiere herstellen und mit Farben und verschiedenen Materialien (Gräser, Kräuter, Glitzer oder geschredderte Geldscheine)experimentieren
  • Druckwerkstatt, farbige Drucke mit Styrene im Hochdruckverfahren oder Radierungen mit einer großen Tiefdruckpresse erstellen.

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen

Dauer: ca. 2 Stunden (auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums buchbar)

Preis: 175 € pro Gruppe (inkl. kleinem Sektempfang)

Sie können die Workshops auch mit einer Führung (während der Öffnungszeiten) durch das Museum buchen:

Dauer: ca. 3 Stunden | Preis: 175 € zzgl. 50 € Führungshonorar

nach oben


Menschen mit Behinderung

Sehbehinderte und blinde Menschen

Das Gelände und die Gebäude des Museums verfügen über kein Blindenleitsystem. Wir empfehlen daher, mit einer Begleitperson zu kommen. Blindenhunde sind erlaubt.

Es gibt es einen Akustikführer mit Hörtexten. Eine Begleitung ist allerdings erforderlich.

Menschen ohne Sehvermögen können ohne Einschränkung Papier schöpfen.

Auf Anfrage können Sie eine Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinden Menschen buchen. Wir bieten bei diesen Führungen an, möglichst viele Exponate zu betasten.

Dauer: ca. 90 Minuten
Führungsentgelt 45 € zzgl. 3,50 € p. P. (reduzierter Gruppeneintritt)

Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.

Gehörlose und hörbehinderte Menschen

Das LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach bietet zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, für den Museumseintritt gilt der reduzierte Tarif von 4 € für Schwerbehinderte.

Natürlich können Sie auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten buchen. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn. Die Kosten für den/die GebärdensprachdolmetscherIn trägt der LVR.
Führungsentgelt 45 € zzgl. 3,50 € p. P. (reduzierter Gruppeneintritt)
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor den Terminen
über das Anmeldeformular (PDF, 42 KB) an.

Multimedia-Guide in Gebärdensprache

Menschen mit Hörbehinderung können auch mit einem Multimedia-Guide in Gebärdensprache durch die Papiermühle Alte Dombach gehen und ganz einfach per Knopfdruck die Informationen zu den Themen und Ausstellungsstücken anfordern, die sie interessieren. Auf dem Display des Guides erläutert ein Gebärdensprachdolmetscher die Themen des Museums in deutscher Gebärdensprache.

Menschen mit Lernschwierigkeiten

Im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach können Besucherinnen und Besucher vieles selbst ausprobieren und Maschinen in Aktion erleben. Alle Führungen und Programme werden individuell auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Gruppen von Menschen mit Lernbehinderungen abgestimmt. Sie werden in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt. Einige Programme sind sehr handlungsorientiert und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet.

Dauer ca. 90 Minuten
Führungsentgelt 45 € zzgl. 3,50 € p. P. (reduzierter Gruppeneintritt)

Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin vereinbart werden. Bitte rufen Sie an (Tel.: 02202 936680), um die besonderen Bedürfnisse Ihrer Gruppe besprechen zu können.

Das Museum bietet auch Audio Guides in einfacher Sprache an.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.