im Kraftwerk Ermen & Engels
Basisführung: Der zündende Funke
Bei einem Rundgang durch das Kraftwerk der ehemaligen Baumwollspinnerei
Ermen & Engels erfahren Schülerinnen und Schüler, wie in einem der ersten Elektrizitätswerke in Deutschland mit Turbinen, Wasserkraft und Dampfmaschine
Strom erzeugt wurde und wie dieser die Arbeit in der Fabrik und den Alltag der Menschen veränderte.
6 bis 19 Jahre, 1.–13. Klasse
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe
Was Wasser alles kann!
Bei einer Entdecker-Tour durch das Wasserkraftwerk der ehemaligen Baumwollspinnerei erleben Kinder die Kraft des Wassers und die des Stroms und machen ein spannendes Museumspuzzle.
5 bis 6 Jahre, Kindergarten
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe
Museumsrallye
Bei der "Schatzsuche auf dem Engels-Platz" laden 17 geheimnisvolle Schatzkisten Grundschulkinder auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei zu einer Reise in die Vergangenheit ein.
6 bis 11 Jahre, 1.–4. Klasse
Dauer ca. 1–1,5 Stunden | 40 € pro Gruppe
Mitmachaktion: Macht Dampf!
Nach einem Rundgang durch das Wasserkraftwerk von Ermen & Engels und einer Vorführung der imposanten Dampfmaschine nehmen die Kinder Modell-Dampfmaschinen und Generatoren in Betrieb.
6 bis 13 Jahre, 1.–7. Klasse
Dauer ca. 2 Stunden | 50 € (auch als Kindergeburtstag buchbar)
Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.
Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.
Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.
weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung
Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular
Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)
Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)
Der letzte Hammer
Bei dieser Führung erleben die Kinder den letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehammer im Oberbergischen Land in einmaliger Weise. Mit dem idyllischen Stauteich, den Wasserrädern, Hämmern und Essen vermittelt die über 200 Jahre alte Anlage ein lebendiges Bild davon, wie einst mit Feuer und Wasser Stahl produziert wurde.
6 bis 19 Jahre / Grundschulen und weiterführende Schulen
(Programm wird an das Alter der Gruppe angepasst)
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe
Das Schweigen der Hämmer
Bei dieser geführten Wanderung entdecken Mädchen und Jungen die Spuren alter Gewerbezweige. Die 3,5 km lange Route führt von der ehemaligen Baumwollspinnerei entlang des Flüsschens Leppe zum Oelchenshammer und ist nicht beschwerlich.
11 bis 19 Jahre / Weiterführende Schulen
(Programm wird an das Alter der Gruppe angepasst)
Dauer ca. 2 Stunden | 50 € pro Gruppe
Heißschmieden
Mädchen und Jungen erleben den historischen Schmiedehammer in Aktion und die Arbeit des Museumsschmieds an Hammer und Esse. Dabei erfahren sie Spannendes über die Eisengewinnung und die Stahlveredelung im Bergischen Land.
11 bis 19 Jahre / Weiterführende Schulen
(Programm wird an das Alter der Gruppe angepasst)
Dauer ca. 1 Stunde | 70 € pro Gruppe (50 € für Schulklassen)
Eisen glüht
Der Museumsschmied lässt Mädchen und Jungen bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Anschließend können sie selbst ein glühendes Stück Eisen ausschmieden.
Ab 10 Jahren / ab 5. Klasse, max. 8 Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | 70 € pro Gruppe (auch als Kindergeburtstag buchbar)
Basisführung "Unter Spannung bei Ermen & Engels"
Im Turbinenkeller, im Wasserkraftwerk und an der Dampfmaschine der historischen Baumwollspinnerei bekommen Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie in einem der ersten Elektrizitätswerke Deutschlands Strom erzeugt wurde.
Dauer ca. 1 Stunde | 45 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Der letzte Hammer
Bei dieser Führung erleben Sie den letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehammer im Oberbergischen Land, den Oelchenshammer, in einmaliger Weise. Mit dem idyllischen Stauteich, den Wasserrädern, Hämmern und Essen vermittelt die über 200 Jahre alte Anlage ein lebendiges Bild davon, wie einst mit Feuer und Wasser Stahl produziert wurde.
buchbar von April bis Oktober
Dauer ca. 1 Stunde | 45 € pro Gruppe
Das Schweigen der Hämmer
Bei dieser geführten Wanderung entdecken Sie die Spuren alter Gewerbezweige.
Die 3,5 km lange Route führt von der ehemaligen Baumwollspinnerei entlang des Flüsschens Leppe zum Oelchenshammer und ist nicht beschwerlich.
Dauer ca. 2 Stunden | 55 € pro Gruppe
Heißschmieden
Sie erleben den historischen Schmiedehammer in Aktion und die Arbeit des Museumsschmieds an Hammer und Esse. Dabei erfahren Sie Spannendes über die Eisengewinnung und die Stahlveredelung im Bergischen Land.
buchbar von April bis Oktober
Dauer ca. 1 Stunde | 70 € pro Gruppe
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.