Anschaulicher als jedes Buch vermittelt die Gesenkschmiede Hendrichs bei Führungen, Mitmachaktionen oder Projektwochen die vielfältigen Themen des Museums.
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnehmer: max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt
Kindergärten
Dauer je 40 Minuten | 40 € pro Gruppe
Basisführung: Was ist eine Fabrik?
In der alten Gesenkschmiede Hendrichs werden Scheren gemacht. Früher arbeiteten in der Fabrik viele Menschen. Sie erledigten ganz unterschiedliche Aufgaben. So arbeiteten sie als Schmied an den großen Hammermaschinen oder saßen im Büro, um die Scheren zu verkaufen. Außerdem musste man auch einmal Pause machen oder sich waschen. Die Kinder entdecken die Arbeitsplätze in der Fabrik.
Themenführung: Schnipp schnapp – Das Produkt Schere
Scheren sehen längst nicht immer gleich aus. Bei der Firma Hendrichs gab es mehr als 1000 verschiedene Scherenmodelle – spezielle für Papier, Stoff, Draht, Dochte von Kerzen und sogar Eier. Kinder erleben, wie eine Schere geschmiedet wird und erfahren, dass Scheren vor 2000 Jahren noch ganz anders aussahen.
Themenführung: Was und wie sich alles dreht
In der Gesenkschmiede Hendrichs stehen viele Maschinen. Einige Maschinen braucht man, damit sie andere Maschinen bewegen. Andere werden genutzt, um aus einem Stück Stahl eine Schere zu machen. Wir schauen uns an, wie die Maschinen funktionieren, wie sie sich drehen und bewegen. Komplizierte Technik wird einfach erklärt.
Schulklassen 3 – 6 / Kindergruppen bis 12 Jahre
Basisführung: In der Scherenschlägerei
"Schlägereien" – so nannte man in Solingen die Gesenkschmieden. Die Kinder lernen die Gesenkschmiede Hendrichs kennen und erfahren, wie gespalten, geschmiedet, gehärtet und geschliffen wird. Anschließend können sie am Holzfallhammer selbst "schmieden", die Funktion der Gesenke (Schmiedewerkzeuge) oder Schnittwerkzeuge mit Originalwerkzeugen und Knetmasse nachvollziehen oder mit der Feile eine Scherenhälfte bearbeiten.
Dauer ca. 2 Stunden | 40 € pro Gruppe
Themenführung: Arbeit und Fabrik
Auch hier lernen die Kinder den Werdegang einer Schere kennen und erproben einzelne Arbeitsgänge eigenhändig. Der Rundgang leitet an, die Organisation der Arbeit in einer Fabrik zu verstehen. Dazu werden die Gebäude, Maschinen, die Menschen, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen erkundet. Spielerische Aktionen helfen, das Gesehene praktisch nachzuvollziehen.
Dauer ca. 2 Stunden | 40 € pro Gruppe
Im Anschluss an die Führungen können auf Voranmeldung verschiedene Spielangebote wahrgenommen werden, zum Beispiel das Blotschenrennen, das Bärensuchspiel oder die Spurensuche zur Gesenkschmiede.
Themenführung: Waschtag
Wäsche waschen ist jedem Kind vertraut. Die Geschichte des Waschens von der zeitaufwändigen Handarbeit zum Bedienen der hoch technisierten Waschmaschinen unserer Tage kennt jedoch kaum noch jemand. Im alten Waschhaus Weegerhof können Mädchen und Jungen das Waschen mit Kernseife und Bürste am Waschbrett selber ausprobieren.
Ort: Waschhaus Weegerhof, Hermann-Meyer-Straße, 42657 Solingen
Dauer ca. 2 Stunden | 40 € pro Gruppe
Tipps für einen Klassenausflug
Schmiedetag
Im Anschluss an eine Führung mit dem Schwerpunktthema Schmieden folgt ein Schmiedeworkshop. Hier schmieden die Schülerinnen und Schüler an der Esse der Gesenkschmiede unter fachkundiger Anleitung ihre eigene Klinge.
Weitere Programmangebote für einen mehrstündigen Aufenthalt lassen sich beliebig kombinieren.
Festes Schuhwerk und lange Hosen sind zwingend erforderlich.
8 – 18 Jahre
Dauer ca. 2 – 5 Stunden (programmabhängig)
40 € pro Gruppe zzgl. 2 € Materialkosten pro Person
Der Kaiserschlüssel – GPS-Tour
Mittels einer GPS-Rallye lernen Jugendliche die Gesenkschmiede Hendrichs kennen. Von Station zu Station kommen sie der spannenden Detektivgeschichte „Der Kaiserschlüssel“ auf die Spur. Es geht es um die Jagd nach einem besonderen Schmiedegesenk. Liebe und Verrat, Habgier und ein Happy End geben der Geschichte die besondere Würze.
11 – 15 Jahre
Dauer 2 Stunden | 65 € pro Gruppe
Schulklassen ab Klasse 7 / Jugendgruppen ab 13 Jahren
Auch für weiterführende Schulen und Jugendgruppen werden spannende Führungen angeboten. Sie werden jeweils auf das Alter der Gruppe und ihre speziellen Anforderungen ausgerichtet.
Dauer ca. 1,5 Stunden | 40 € pro Gruppe
Basisführung: Gesenkschmiede Hendrichs
Diese Führung vermittelt die einzelnen Schritte der Herstellung von Scheren. Die handwerkliche und die mechanisierte Produktionsweise werden veranschaulicht. Der Rundgang zeigt auch die Bedeutung des zentralen Kraftantriebs (Dampfmaschine bzw. Dieselmotor) für die Gesenkschmiede auf.
Themenführung: Arbeitsbedingungen und soziale Frage
Der Rundgang führt zu ausgewählten Arbeitsplätzen der Scherenherstellung. Qualifikationsanforderungen, Arbeitsbelastungen und Unfallgefahren im normalen Produktionsalltag werden ebenso thematisiert wie Frauenarbeit oder die Veränderungen von Arbeitsbedingungen im Zuge der Mechanisierung und Rationalisierung.
Themenführung: Von der Industrialisierung zur Globalisierung
Am Beispiel der Solinger Schneidwarenindustrie wird der lange Weg von der handwerklichen zur industriellen Produktionsweise aufgezeigt und in Verbindung mit den Entwicklungen auf dem Weltmarkt gebracht. Während der Schmiedeprozess mit den Gesenkschmieden bereits im 19. Jahrhundert mechanisiert wurde, war die Mechanisierung der handwerklichen Weiterverarbeitung erst im ausgehenden
20. Jahrhundert die Regel.
Made in Solingen
Schneidwaren von bester Qualität, für jeden Gebrauch und Bedarf - dies war immer schon Solingens Stärke auf dem Weltmarkt. Der Rundgang veranschaulicht den Herstellungsprozess zwischen Handwerk und Fabrik am Beispiel der Schere.
Dauer ca. 1 Stunde | 50 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Hinter den Kulissen einer alten Solinger Fabrikantenvilla
Der Rundgang durch die Villa Hendrichs bietet Einblicke in eine längst vergangene bürgerliche Lebenswelt der Zeit um 1900. Die Besucher erhalten Hinweise zur Architektur der Firmenvilla, erfahren etwas über typische Möbel- und Einrichtungsstile der Zeit, die Beschäftigung von Dienstmädchen oder die Einstellung des Bürgertums zur Familie.
Dauer ca. 1 Stunde | 40 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Messer-Schmiedeworkshop
Die Teilnehmer schmieden und gestalten ihre eigene Messerklinge. Unter fachkundiger Anleitung bearbeiten sie eigenhändig Klinge und Erl und lernen dabei den Umgang mit Schmiedefeuer, Hammer, Amboss und Feile. Bei einem anschließenden Museumsrundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Hintergründe der professionellen Schneidwarenfertigung. Auf Wunsch kann der Workshop zusätzlich mit einem Messerschärf- und Pflegeseminar kombiniert werden.
Für Gruppen ist dieses Angebot frei zu buchen, für Einzelpersonen werden feste Termine angeboten.
Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Max. 6 Personen.
Dauer ca. 7 Stunden | 500 € pro Gruppe (inkl. Material, Eintritt, Führung und Betreuung), Messerschärf- und Pflegeseminar 180 €
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555, per Fax +49 (0) 2234 9921–300
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.