Ein lustiger Geburtstag für die Kinder und zugleich stressfreies Feiern für die Eltern – das ist möglich! In der Gesenkschmiede Hendrichs können Geburtstagskinder zusammen mit ihren Geschwistern und Freunden einen tollen Nachmittag verbringen und gleichzeitig viel Wissenswertes über die Industrie- und Sozialgeschichte ihrer Heimatregion erfahren.
Ein Arbeitstag in der Scherenfabrik
Als erstes heißt es: Arbeitskleidung anziehen. Bevor die Kinder ihre eigene Schere bearbeiten, schauen sie sich in der Fabrik um. Wie war das mit dem Kohlenschüppen im Kesselhaus? Wie funktioniert ein Fallhammer? Dann aber ran an die Arbeit: Scherenhälften müssen blank gefeilt, die Löcher für die Scherenschrauben gebohrt und die Schere geschliffen und zusammengeschraubt werden. Am Ende erfolgt die Schnittprobe.
8 – 10 Jahre, max. 10 Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | 80 € pro Gruppe inkl. Material
Feiern in der Villa
Die Geburtstagsgäste versetzen sich in einem Rollenspiel 100 Jahre zurück. Als Dienstboten der Unternehmerfamilie Hendrichs decken sie sorgfältig den Tisch für die vornehme Teegesellschaft in der Fabrikantenvilla. Anschließend – verkleidet als feine Damen und Herren – schlüpfen die Kinder in die Rolle der Gäste. Jetzt gilt es, die Regeln der Etikette um 1900 zu beachten. Historische Kinderspiele unter der Aufsicht des „Kinderfräuleins" beenden die Feier.
8 – 13 Jahre, max. 10 Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | 80 € pro Gruppe inkl. Material
(Gebäck und Getränke müssen mitgebracht werden)
Bau einer Antriebsmaschine
Die Kinder schauen sich an, wie Antrieb und Schleiferei in der Firma Hendrichs funktionierten. Dann bauen sie das Modell einer Transmissionsanlage. Aus einfachen Materialien fertigen sie eine Antriebskurbel, Wellen und Transmissionsbänder, die einen selbstgebauten Schleifstein antreiben.
8 – 12 Jahre, max. 10 Kinder (in Begleitung)
Dauer ca. 2 Stunden | 90 € pro Gruppe inkl. Material
Schubkarren und Flaschenzug
In einer Fabrik muss ganz schön viel transportiert werden. Die Kinder finden heraus, wie die Arbeiter in der Gesenkschmiede Hendrichs Stahl und Scherenrohlinge von einem Arbeitsplatz zum anderen gebracht haben. Dann bauen sie mit Constructor-Spielzeug die Karren und andere Transportmittel nach.
6 – 7 Jahre, max. 10 Kinder (in Begleitung)
Dauer 1,5 Stunden | 70 € pro Gruppe inkl. Material
Wir bauen ein Taschenmesser
In einer original erhaltenen ehemaligen Heimarbeiterwerkstatt – der Taschenmesserreiderei Lauterjung – setzen die Kinder unter fachkundiger Anleitung aus vorgefertigten Einzelteilen ihr eigenes Taschenmesser zusammen. Die Messer müssen anschließend noch nachbearbeitet werden und können eine Woche später im Museum abgeholt werden.
Nur in der Zeit von April bis Oktober.
Termin auf Anfrage, in der Regel Mittwoch u. Freitag,
ggf. auch Montag, Dienstag, Donnerstag
ab 8 Jahren, max. 8 Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | 150 € pro Gruppe
Ort: Reiderei Lauterjung, Schaberger Str. 16, 42659 Solingen
Kinder schmieden
Mit dem Hammer, als wichtigstem Werkzeug, fertigen die Kinder ein eigenes Messer. Sie lernen dabei unterschiedliche Schmiedeverfahren, um den Stahl in die gewünschte Form zu bringen. Anschließend werden die Messer mit der Drahtbürste vom Zunder befreit und mit der Feile etwas angeschliffen. Jedes Messer wird vor Übergabe an die Kinder auf scharfe Kanten und andere Gefahrenstellen überprüft. Nach Absprache können auch andere Werkstücke wie Schnecken, Amulette, Schlangen oder Herzen gefertigt werden.
nur an Samstagen
ab 6 Jahren, max. 10 Kinder.
Dauer ca. 2,5–3 Stunden | 180 € pro Gruppe
Selbstgebaut! Mit Feile, Zange und Schraubendreher
Das Geburtstagskind und seine Gäste greifen zum Werkzeug und bauen Nützliches und Kunstvolles aus Scherenrohlingen. Nach einer kurzen Einführung in den Umgang mit Hammer und Säge sowie einer Skizze auf dem Papier beginnt das Gestalten in den historischen Werkstätten. Dabei werden sie von Eltern und einem Museumsmitarbeiter unterstützt. Als Ausgangsmaterial dienen Scherenrohlinge aus Stahl, die in der Gesenkschmiede hergestellt wurden. Im Mittelpunkt des Angebots stehen Fertigkeiten der Metallbearbeitung und vor allem der Spaß am gemeinsamen Gestalten. Die entstehenden Werke dürfen mit nach Hause genommen werden.
8–13 Jahre, max. 8 Kinder
Dauer ca. 2 Stunden | 130 € pro Gruppe inkl. Material
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.