Das LVR-Industriemuseum in Solingen lädt in den Oster-, Sommer- und Herbstferien zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm ein. Bei spannenden Aktionen und Ausflügen ist der Ferienspaß für Kinder und Familien garantiert!
Donnerstag, 7.7.2022, 11–13 Uhr
Schrottmusik – Instrumente aus Metall
Wir bauen Musikinstrumente aus Metall, damit das Krachmachen gleich doppelt so viel Spaß macht. Mal sehen, was aus Blechdosen, Kronkorken und sonstigem Schrott so alles entstehen kann. Unsere Besucherwerkstatt ist jedenfalls für den Instrumentenbau voll ausgestattet und wartet mit Hammer, Bohrer und Schraubstock auf. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und hilft beim Umgang mit Werkzeugen. Nach dem Werkeln wird’s dann musikalisch.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net
Donnerstag, 14.7.2022, 11–13 Uhr
Fotos ohne Fotoapparat?
Das ist nachhaltig: Ohne alles fotografieren! Aber wie soll das gehen? Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, es auszuprobieren. Gegenstände, die wir auf dem Gelände der Gesenkschmiede Hendrichs und in der Fabrik finden, werden einzeln oder in wilden Gebilden mit Sonnenlicht fotografiert - echte Lichtbilder eben. Nennt man auch Fotogramme. Zum mit nach Hause nehmen.
Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene 6,50 € Eintritt
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel. 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de
Dienstag, 19.7., 26.7.2022, jeweils 14–16 Uhr
Im Schnitt durch fremde Welten
Nadine Kolodzieys Kunstwerk NOVUM öffnet den Blick in eine fremde Welt: Seltsame Formen bilden in der Gesenkschmiede Hendrichs eine Landschaft, die man auf einem Parcours per Augumented Reality erkunden kann. Von dieser fremden Welt inspiriert, entstehen anschließend im Workshop neue Formen aus Papier. Passend zur Ausstellung Im Schnitt gut greifen wir zur Schere und erstellen fantasievolle Scherenschnitte.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche Eintritt frei, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
Dienstag, 27.7.2022, 14.30–16.30 Uhr
Taschenmesserreiderkurs für Kinder und Erwachsene
Eine der historischen Heimarbeiterwerkstätten, die in der Gesenkschmiede Hendrichs wieder aufgebaut wurde, wird wieder zum Leben erweckt. Dort arbeiten die Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern und montieren Taschenmesser. Sie werden durch einen der Museumshandwerker betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach einer abschließenden Bearbeitung, im Museum abgeholt werden.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Teilnahmegebühr: 12 € Kinder
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0212 / 2324119
Donnerstag, 28.7.2022, 11–13 Uhr
Das hat sich gewaschen!
Mit Seife kann man Hände waschen, aber sie eignet sich noch zu sehr viel mehr: zum Beispiel für Seifenblasen. Wer mag die nicht!? Aber wie macht man eigentlich die perfekte Seifenblasenflüssigkeit? Runde Seifenblasen kennt jeder. Aber gibt es auch eckige? Auf dem Programm stehen Spiele und Experimente mit Seifenblasen. Es wird gemischt, gepanscht, gebastelt und natürlich gepustet. Und das alles mit nötigem Abstand und an der frischen Luft.
Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net
Samstag, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7.2022, jeweils 11–13 und 14–16 Uhr
Offene Besucherwerkstatt
Die offene Besucherwerkstatt lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.
Es muss eine Mund-Nasen-Schutzmaske getragen werden.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Erwachsene: 6,50 € Eintritt | Kinder und Jugendliche freier Eintritt, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Donnerstag, 4.8.2022, 11–13 Uhr
Jetzt wird’s hochspannend… Ein elektrisierender Workshop
Das klingt auf jeden Fall spannend und gefährlich. Aber wir brauchen keine Angst haben, uns die Finger zu verbrennen. In diesem Workshop ist der Umgang mit Elektrizität ganz sicher. Wir bauen uns aus einfachen Materialien eine Maschine, mit der man Hochspannung erzeugen kann.
Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Teilnahmekosten inklusive Material 3 € je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene 6,50 € Eintritt
Die Anmeldung zu diesem Workshop läuft über den Ferien(s)pass Solingen. Informationen erhalten Sie über das Ferien(s)pass-Büro, Tel.: 0212 / 22 38 70 oder unter www.ferienspass.net
Montag, 8.8. und Dienstag, 9.8.2022, jeweils 10–15 Uhr
An den letzten beiden Tagen der Sommerferien haut das LVR-Industriemuseum noch einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen und dem Spielmobil der Stadt Solingen lockt in der Gesenkschmiede Hendrichs zum Ferienabschluss ein attraktives Programm.
Zahlreiche Handwerker*innen und Künstler*innen kommen und bieten unterschiedliche Werkstätten für Kinder von 6 bis 14 Jahren an, die zum Mitmachen und kreative Gestalten einladen.
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Hier sind nur einige der Angebote, zwischen denen die Kinder vor Ort frei wählen können:
Materialkosten 2 € je Teilnehmer*in. Der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene 6,50 € Eintritt.
Bei Gruppen sollte für 10 Kinder jeweils eine Begleitperson dabei sein. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Feriengruppen melden sich bitte an:
kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921–555, per Mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Familien und einzelne Kinder brauchen sich nicht anzumelden.
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.