Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote


Angebote für Schulen

Empfehlung: 4.–6. Klasse
Teilnehmer: max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt


Altersgerechte Führung

Den Schülern werden Grundlagen der jüdischen Lebenswelt erläutert und es wird zum genauen Hinschauen und Nachfragen ermuntert. Hierbei wird ein weites Spektrum an Themen behandelt:

  • Architektonische Besonderheiten einer Synagoge

  • Ablauf eines jüdischen Gottesdienstes

  • Bräuche und Rituale im Alltag und an Feiertagen

  • Berufe einer jüdischen Familie

Koschere Küche - Was kommt rein? Was lass sein?

Nach einer kurzen Erklärung der jüdischen Speisevorschriften stellen die Schülerinnen und Schüler einen koscheren Einkaufskorb zusammen, richten die Küche eines jüdischen Haushalts ein und bereiten alles für den wöchentlichen Festtag – den Schabbat – vor.

Rallye

Bei der Rallye begeben sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig mit einem Fragebogen auf Spurensuche. Die Rallye führt durch das Haus und die Synagoge. Für besonders aktive Vielsucher kann man die Rallye noch im Dorf fortführen und auch dort Spuren jüdischen Lebens entdecken.

Memor-Spiel

Beim Memor-Spiel können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte jüdischen Lebens im Rheinland kennen lernen. Auf 64 großformatigen Motiven werden die Landsynagoge, das Wohnhaus einer rheinisch-jüdischen Familie, traditionelle jüdische Festtagsspeisen, Ritualobjekte, Symbole und vieles mehr vorgestellt. Will man gewinnen, muss man auch gut kombinieren können und erkennen, dass eine verfallene zu einer renovierten Synagoge, ein ganzer zu einem aufgeschnittenen Hefezopf und ein siebenarmiger Leuchter aus Stein zu einem aus Metall gehört.

Detaillierte Informationen zu museumspädagogischen Angeboten finden Sie im Flyer.

Biparcours Lern-App

Neuestes Modul ist die prämierte Biparcours Lern-App „Das Quiz!“. Der spannende Rundgang führt mit dem eigenen Smartphone durch die Synagoge und das frühere Wohnhaus der Familie Ullmann. Über alte Fotos und Audios werden ergänzende Einblicke in die Ausstellung gewährt und die Möglichkeit gegeben, sein Wissen zum jüdischen Leben im Rheinland und zu den jüdischen Speisegesetzen zu testen.


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.