Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Das Workshop-Angebot im LVR-LandesMuseum Bonn ist groß: Aus einem Stückchen Rohbernstein können die Kinder eine Perle schleifen, eigene Mosaike gestalten, ein römisches Mühlespiel inklusive der hölzernen Spielsteine basteln oder eine eigene Schieferritzung mit Feuerstein-Werkzeug anfertigen. Zu den Sonderausstellungen werden darüber hinaus spezielle Workshop-Programme angeboten.


Workshops für Schulklassen

Dauer 1,5–2 Stunden
Details zu den Einzel-Themen finden Sie hier


Steinzeitamulett

Vorschule bis 13. Klasse

Dauer 2 Stunden | 4 € pro Schüler*in

Bonna – Bonn zur Römerzeit

1. bis 5. Klasse

Dauer 1,5 Stunden | 3,50 € pro Schüler*in

Mammut & Co in Stein geritzt

1. bis 13. Klasse

Dauer 2 Stunden | 4 € pro Schüler*in

Römische Orden

3. bis 13. Klasse

Dauer 2 Stunden | 4 € pro Schüler*in
Dieser Workshop ist aufgrund von Umbauarbeiten zurzeit nicht buchbar.

Der Stein, der brennt – Bernstein

3. bis 13. Klasse

Dauer 2 Stunden | 4 € pro Schüler*in

Bei den nachfolgenden Workshops muss die Gruppe ab 15 Personen geteilt werden.

Mini-Mosaik

Vorschule bis 13. Klasse

Dieser Workshop ist auch für inklusive Gruppen sehr gut geeignet.

Dauer 2 Stunden | 7 € pro Schüler*in

Höhlenmalerei

Vorschule bis 4. Klasse

Dieser Workshop ist auch sehr gut für inklusive Gruppen geeignet.

Dauer 2 Stunden | 7 € pro Schüler*in

Stück für Stück – mein römisches Mosaik

3. bis 13. Klasse

Dauer 2,5 Stunden | 8,50 € pro Schüler*in

Die Gruppengröße richtet sich nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung.
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland

unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Museumskoffer

Steinzeit, Römer und Niederländer für das Klassenzimmer
Material- und Ideenkoffer

Sie planen einen interaktiven Unterricht? Oder eine spannende Projektwoche? Vielleicht möchten Sie auch einfach nur Ihren Museumsbesuch vor- oder nachbereiten?

Schulen und Kindergärten können für den Unterricht, für Projekttage oder zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs einen der drei Museumskoffer mit originalgetreuen Repliken ausleihen.

Die Museumskoffer enthalten Anschauungsobjekte und Materialien zum Ankleiden, Basteln und Ausprobieren zu Themen unserer Dauerausstellung und laden so dazu ein, das Museum im Klassenraum zu erleben. So können Themen, die im Unterricht behandelt wurden oder werden anschaulich und spielerisch gefestigt und vertieft werden.

Buchung über kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555

Die Koffer sind mit der Buchungsbestätigung an der Museumskasse abzuholen.

Steinzeitkoffer

Der Steinzeitkoffer enthält eine Replik der Schädeldecke des Neandertalers, einen Faustkeil, ein bandkeramisches Gefäß, ein Beil, eine Sichel, einen Feuerstein und einen Zunderpilz.

Unkostenbeitrag: 10 € für 3 Tage

Die neuen inklusiven Museumskoffer

Die beiden neuen Koffer richten sich an Schüler*innen der Grundschule und der weiterführenden Schulen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Förderschulen und inklusiven Klassen, denn es sind auch Materialien in einfacher Sprache und für seheingeschränkte Kinder enthalten.

Inklusive Aufgaben, die entweder allein oder im Team gelöst werden können, sind zu jeder Station in beiden Koffern vorbereitet und können übernommen werden. Dabei arbeiten die Schüler*innen oft im Team.

Römerkoffer

Durch die Materialien im Römerkoffer wird der römische Alltag greifbar gemacht – die Schüler*innen können sich beispielweise Nachbildungen römischer Kleidung anlegen, römische Spiele basteln, mit römischen Zahlen rechnen oder Repliken echter römischer Wachstafeln, Tinte und Pergament bestaunen.

Unkostenbeitrag: 30 € für 3 Tage

Der Niederländerkoffer

Mit dem Niederländerkoffer können die Schüler*innen die künstlerische und die alltägliche Welt der Niederlande im 17. Jahrhundert entdecken: zum Beispiel die Ausrüstung der Seefahrer, das spezielle Essen auf dem blau-weißen Porzellan von Delft und die traditionelle Kleidung aus besonderen Stoffen. Außerdem können sie auch selbst zu Leinwand und Pinsel greifen, um sich am niederländischen Kunststil zu versuchen, oder können Tulpen, die niederländische Nationalblume, selbst basteln.

Unkostenbeitrag: 30 € für 3 Tage

nach oben


Öffentliche Workshops für Kinder und Jugendliche

Für Kinder ab 5 Jahren.

Die aktuellen Termine finden Sie hier.


Workshops für Erwachsene

Leider gibt es aktuell keine Angebote vor Ort.

Kosten einschließlich Materialgebühr für bis zu 10 Teilnehmer:

Dauer 2 Stunden 80 € I jeder weitere Teilnehmer 3,50 €

Dauer 2,5 Stunden 100 € | jeder weitere Teilnehmer 4,50 €

maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen

Details zu den Einzel-Themen finden Sie hier

Steinzeitamulett

Mini-Mosaik

Perlenzauber

Mammut & Co in Stein geritzt

Römische Orden

Alte Broschen

Der Stein, der brennt – Bernstein

Stück für Stück – Mein römisches Mosaik

Scharfe Sache – Feuersteinmesser

Adler der Römischen Legion

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555, per Fax +49 (0) 2234 9921–300
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.