Erleben, wie ein riesiges Wasserrad alte Maschinen antreibt; Baumwolle entkörnen, kämmen und selbst spinnen, auf Spionage-Reise durch eine alte Fabrik gehen oder mit ein paar Silbergroschen einkaufen: Die Textilfabrik Cromford in Ratingen bietet spannende Angebote.
Teilnehmer: max. 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt
Handlungsorientierte Führungen für Kinder bis 11 Jahre
Vom Rohstoff zum Garn
Wie wurde vor mehr als 200 Jahren Baumwolle verarbeitet? Mädchen und Jungen probieren verschiedene Arbeitsschritte der Baumwollverarbeitung aus.
Die laufenden Maschinen im Museum machen den Übergang zur industriellen Fertigung im 19. Jahrhundert deutlich.
4 – 10 Jahre / Kindergarten, Grund- und Förderschule
Dauer je nach Alter 1–1,5 Stunden
45 € pro Gruppe
Kindheit in Cromford
Wie lebten und arbeiteten die Kinder und Enkel des Fabrikgründers Johann G. Brügelmann im Herrenhaus Cromford und wie sah dagegen der Alltag der Fabrikkinder aus? Am Beispiel ausgewählter Exponate erzählt die Führung über das Leben der Kinder im Herrenhaus und anschließend bei der Maschinenvorführung über den Arbeitsalltag der Fabrikkinder.
8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer ca. 1 – 1,5 Stunde
45 € pro Gruppe
Kinderarbeit um 1800
In der Cromforder Fabrik waren um 1800 hauptsächlich Kinder beschäftigt. Die Mädchen und Jungen schlüpfen in die Rolle der Fabrikkinder und übernehmen deren Arbeit. Aber bevor sie damit beginnen können, müssen sie zum Notar und schwören, dass sie das Geheimnis der „Water Frame", d.h. der Feinspinnmaschine, nicht verraten werden.
8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer 1,5 Stunden
45 € pro Gruppe
Das Geheimnis von Cromford
Da müssen alle staunen, wenn der Museumskoffer geöffnet wird und die Kinder nach und nach entdecken, was alles aus Baumwolle hergestellt wird! Aber was ist Baumwolle genau und welche Eigenschaften hat sie? Die Kinder untersuchen das weiße Fasermaterial und tragen ihre Forschungsergebnisse in ihr "Baumwollbuch" ein. Anschließend unternehmen sie eine Zeitreise zu den Wurzeln der Industriealisierung und spüren das Geheimnis von Cromford auf.
6 – 11 Jahre / 1. – 4. Klasse (besonders geeignet für Förderschulen)
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Mit dem Lichtpinsel durchs Industriemuseum: Malen mit Licht
Wer lebte hier und wie? Im Herrenhaus der Textilfabrik Cromford wird von dem Leben der Fabrikantenfamilie Brügelmann und ihrer Bediensteten erzählt. Mit selbstgebauten Lichtpinseln erkunden wir das Museum und machen uns auf die Suche nach diesen Erzählungen. Wir erfahren so manches über die Haushaltsführung um 1800 und füllen das Wohnhaus der großbürgerlichen Familie mit Leben. Mit Light Painting zeichnen wir an die Wände, richten die Räume nach unserem Geschmack ein und lassen die Bediensteten wieder durch die Gänge laufen. Auf Tablets und mit der Technik der Langzeitbelichtung halten wir unsere Ideen fest. An einem Fotodrucker können ausgewählte Medienkunstwerke direkt ausgedruckt und mitgenommen werden. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
6–11 Jahre / 1.–5. Klasse
Dauer: 2 Stunden | 60 € pro Gruppe
Maximal 1 Schulklasse, 2 Begleitpersonen notwendig
Angebote für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Handlungsorientierte Führungen
Workshop Handspinnerei
Wie funktioniert Spinnen? In einem handlungsorientierten Teil können die Kinder das Handspinnen mit Spindeln erproben. Anschließend erfahren sie bei der Maschinenvorführung, wie Baumwolle um 1800 erstmals maschinell versponnen wurde.
12 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
History Slam
Vortragswettbewerb zur Geschichte der Industriellen Revolution am Beispiel der ersten mechanischen Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Nachdem sich die Mädchen und Jungen, aufgeteilt in kleine Gruppen, einen Überblick über die Ausstellung verschafft haben, spezialisieren sie sich auf ein vorgegebenes Themenfeld. Anschließend präsentieren sie ihre ausgearbeiteten Inhalte. Wie? Dazu gibt es Vorschläge, die auf dem Methodenwissen der jeweiligen Altersstufe basieren.
13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Im Kontor der Baumwollspinnerei Cromford
Wo und wie kaufte Brügelmann seine Rohbaumwolle ein? Wie funktionierte ein Büro oder Kontor um 1800? Zunächst erschließen sich die Jugendlichen die Ausstellung in der Fabrik und im Herrenhaus. Anschließend in der Rolle von Handlungsgehilfen schreiben sie mit Tinte und Feder nach alter Schrift ihren ersten Brief.
13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer ca. 3 Stunden
75 € pro Gruppe
Die digitale Lichtsafari
Lederboots, Daunenjacken oder Kapuzen mit Pelzumrandung – tierische Materialien prägen modische Trends. Der Tod der Tiere ist die dunkle Seite dieses Konsums. Mit selbstgebautem Lichtpinsel beleuchten wir das Thema der Ausstellung „Modische Raubzüge – Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute“ des LVR-Industriemuseums genauer. Mit der Technik des Light Painting designen wir Kleidung aus Licht und entwickeln eine Fotokampagne die einen kritischen Blick auf die Kulturgeschichte der Mode wirft. An einem Fotodrucker können ausgewählte Medienkunstwerke direkt ausgedruckt und mitgenommen werden. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
10 – 16 Jahre / 5. – 10. Klasse
Dauer: 2 Stunden| 60 € pro Gruppe
Maximal 1 Schulklasse, 2 Begleitpersonen notwendig
Museumskoffer „Baumwolle"
Ausleihbarer Museumskoffer zur praktischen und anschaulichen Einführung in das Thema „Baumwolle". Geeignet zur Vorbereitung des Museumsbesuchs in der Schule. Der Koffer enthält zahlreiche Materialien rund um das Thema Baumwolle sowie eine Informationsmappe mit Unterrichtsvorschlägen, Kopiervorla-gen für die Lehrkraft und ein Verzeichnis mit begleitender und weiterführender Literatur.
Themen des Koffers sind:
8 – 12 Jahre / 3. – 6. Klasse
Dauer der Ausleihe: 1 – 2 Wochen
Ausleihgebühr: 15 € zzgl. 50 € Pfand
Der Koffer kann über kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder per mail info@kulturinfo-rheinland.de gebucht
und an der Museumskasse abgeholt werden.
Das Herrenhaus Cromford und die erste Fabrik
Die Führung mit Maschinenvorführung kombiniert einen Rundgang durch das Herrenhaus und die hohe Fabrik zu den Arbeits- und Lebenswelten um 1800 und macht eine spannende Zeit der politischen und wirtschaftlichen Umbrüche lebendig. Highlights sind die Vorführung der ersten Spinnmaschine der Welt in der Fabrik sowie der eindrucksvolle Gartensaal des Herrenhauses.
ab 14 Jahren
Dauer ca. 1–1,5 Stunden
55 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Themenführungen
Historischer Spaziergang von Unter- nach Obercromford
Erleben Sie eine Reise zur Frühindustrialisierung um 1800 durch das idyllische Angertal vorbei an der Wasserburg „Haus zum Haus", der Textilfabriken Cromford und den Herrenhäusern der Familie Brügelmann.
ab 12 Jahren
Dauer ca. 2 Stunden
70 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
„An gepflegter Tafel“ – Ein Nachmittag rund um den Kakao
„Johann Gottfried Brügelmann empfing uns außerordentlich zuvorkommend an sorgsam gepflegter Tafel, und während wir unsere Schokolade tranken, erzählte er uns den Werdegang seines Werkes.“ So schrieb Salomé von Gélieu 1778 in ihr Tagebuch.
Genießen sie an festlich gedeckter Tafel selbst zubereiteten Kakao und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte dieses luxuriösen Getränks und das Leben im Herrenhaus Cromford.
ab 14 Jahren, max. 10 Teilnehmende
Dauer ca. 1,5 Stunden
70 € (inkl. Material) pro Gruppe zzgl. Eintritt
Spinnen im 18. Jahrhundert
Kardieren, verstrecken, verdrehen - probieren Sie selbst die Arbeitsschritte aus, die notwendig sind, um aus roher Baumwolle einen Faden herzustellen. Bei der anschließenden Maschinenvorführung erfahren Sie, wie diese Arbeitsschritte im 18. Jahrhundert mechanisiert worden sind.
ab 14 Jahren, max. 10 Teilnehmende
Dauer ca. 1,5 Stunden
70 € (inkl. Material) pro Gruppe zzgl. Eintritt
Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.
Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.
Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.
weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung
Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular
Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)
Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.