Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Museumspädagogik / Workshops

Museumspädagogische Angebote

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet ein breites Programm mit Angeboten für alle Altersklassen: von Audioguide-Führungen über Begleitungen durch das Gelände, Ferienangebote, Workshops sowie Kurse für Erwachsene und Kinder und organisierte Geburtstage.
Mit speziellen Programmen für Schulen können Klassen für ein paar Stunden oder für eine ganze Woche erfahren, wie der Alltag der Rheinländerinnen und Rheinländer früher aussah.

Das WaldPädagogikZentrum Eifel lädt mit einem vielfältigen Programm, vom Waldkindergarten über waldpädagogische Projekte bis zum Teamtraining für Erwachsene, zum Walderlebnis ein.


Angebote für Schulen

Allgemeine Führung

Kindergärten, Primarstufe, Sek. I und II, Erwachsene,
Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen

Themenführungen

  • Hausrat und Selbstversorgung in der bäuerlichen Familie
  • Frauen- und Männerarbeit
  • Kinderleben, Kindererziehung und Kinderarbeit
  • Viehhaltung und Tierrassen im Museum
  • Landwirtschaftliche Geräte
  • Handwerk
  • Wohnverhältnisse in den Bauernhäusern
  • Bauforschung: Haus- und Hofformen
  • Historische Waldwirtschaft (WPZ)

Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen

  • Waldwirtschaft in der bäuerlichen Kultur

Dauer ca. 1 Stunde, max. 25 Personen

Museumspädagogische Projekte

  • Das Kindheitsprojekt: Kindheit früher: Zeit zum Spielen?
    Kindergärten (max. 20 Personen), 1. und 2. Schuljahr (max. 24 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Wollprojekt: Vom Schaf zur Wolle
    Kindergarten (max. 20 Personen), ab 1. Schuljahr (max. 26 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden
  • Verfilzt nochmal! Mit Schafwolle gestalten
    Kindergarten (max. 20 Personen), ab 1. Schuljahr (max. 30 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden
  • Die Streuobstwiesenprojekte
    Pflanzen, Bäume und Tiere auf der Streuobstwiese kennen und unterscheiden lernen
    Kindergarten (max. 20 Personen), ab 1. Schuljahr (max. 25 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden
    buchbar April – August
  • Obst der Streuobstwiese ernten, verarbeiten und probieren
    Kindergarten (max. Personen), ab 1. Schuljahr (max. 25 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden,
    buchbar September – Oktober
  • Das Kräuter-Projekt: Kraut oder Unkraut – Eine Mahlzeit aus Wildkräutern
    ab 1. Schuljahr, max. 18 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Waschprojekt: Die große Wäsche
    Kindergarten (max. 20 Personen), ab 1. Schuljahr (max. 24 Personen),
    Dauer ca. 3 Stunden
  • Vom Garn zum Band – Brettchenweben
    ab 3. Schuljahr, max. 18 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Bauprojekt: Ein Fachwerkhaus errichten
    ab 3. Schuljahr, max. 28 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Backprojekt: Steinofenbrot backen
    ab 3. Schuljahr, max. 26 Personen, Dauer ca. 3,5 Stunden
  • Das Schulprojekt: Schule zur Kaiserzeit
    ab 3. Schuljahr, max. 24 Personen,
    ab 5. Schuljahr, max. 20 Personen,
    ab 7. Schuljahr, max. 16 Personen,
    Dauer ca. 2,5 Stunden
  • Das Kochprojekt: Aus dem Garten ein Alltagsessen kochen
    ab 3. Schuljahr, max. 15 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Getreideprojekt: Nach der Ernte – vom Korn zum Mehl
    ab 3. Schuljahr, max. 28 Personen, Dauer ca. 3 Stunden,
    buchbar ab September
  • Das Imkereiprojekt: Fleißige Bienen – Honig und Wachs
    ab 3. Schuljahr, max. 20 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Das Flachsprojekt: Aus Flachs wird Leinen
    ab 4. Schuljahr, max. 28 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
Walderlebnis-Projekte des WPZ
  • Mit dem Förster auf dem Walderlebnispfad
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • Alten Waldberufen auf der Spur
    ab Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • „Begreifen" der Natur auf dem Sinnespfad
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • Insektenhotel und Nisthilfen selbst gebaut
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Spiele im Erlebniswald
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • Dem Reh auf der Spur
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • Wachholder, Schlehe, Walnuss
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 25 Personen, Dauer ca. 2 bis 3 Stunden
  • Einblick: Waldwirtschaft in der bäuerlichen Kultur
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    5–25 Personen, Dauer ca. 1 Stunde
  • Zunderschwamm und Funkenschlag
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    5–25 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Märchenhafte Naturerfahrung im Wald
    7–10 Jahre, max. 12 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Wald-Art: Naturkünstler im Museumswald
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 15 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Wie baue ich einen Flitzebogen?
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 10 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Im Wald da spukt´s – für Kinder und Junggebliebene
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 10 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Waldkinder auf Schatzsuche
    Kindergärten, Schulen, Gruppen aller Altersstufen,
    max. 15 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Floß und Bötchen bauen
    5–11 Jahre, max. 10 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Aus gutem Holz geschnitzt
  • 6–12 Jahre, max. 10 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
  • Wildkräuter im Museumswald entdecken
    ab 16 Jahren, max. 15 Personen, Dauer ca. 3 Stunden
Schüler wohnen im Museum

Im Rahmen dieses Projektes haben Klassen die Möglichkeit, eine Woche im Museum zu leben und in Kleingruppen beim Förster, bei den Landwirten, Hauswirtschafterin und Handwerksvorführungen mitzuwirken.
geeignet für Klassen von der 4. bis einschließlich 7. Jahrgangsstufe,
buchbar von Mai bis September

nach oben


Freie Fahrt in die LVR-Museen für Schulen und Kitas

Ab sofort hält der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Rheinland ein besonderes Angebot bereit: Mit dem „LVR-Mobilitätsfonds“ möchte der LVR Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Zugang zu Kultur erleichtern.

Der „LVR-Mobilitätsfonds“ ermöglicht es Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe zu stellen. Es handelt sich dabei um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.

Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular findet sich auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt in alle LVR-Museen. Wird der Museumsbesuch mit der Buchung eines museumspädagogischen Angebotes verbunden, übernimmt der LVR diese Kosten nicht, erstattet werden ausschließlich Fahrtkosten.

weiterführende Informationen zu Anmeldung und Antragstellung

Downloadlink Leitfaden zur Antragstellung (PDF, 445 KB)
Link zum Antragsformular

Info-Flyer zum LVR-Mobilitätsfonds (PDF, 517 KB)

Förderrichtlinien und rechtliche Bestimmungen (PDF, 81 KB)

nach oben


Besondere Angebote

Museumskoffer "Rund ums Waschen"
Inhalt: Arbeitsfolien, Videofilm, Mini-Vitrine mit Originalobjekten, Geräte zum Ausprobieren.

Museumskiste "Freilichtmuseum kennen lernen"
Diese Box ist für Kindergarten- und Grundschulkinder geeignet. Sie stellt das LVR-Freilichtmuseum Kommern vor und kann als Vor- oder Nachbereitung des Museumsbesuchs genutzt werden. Spielerisch erfahren die Kinder etwas über Tiere, Jahreszeiten, Berufe und das Gelände des Museums.

Museumskoffer und Museumskiste für die Projektarbeit in der Schule sind didaktische Einheiten aus Lehr- und Lernunterlagen. Sie enthalten kein Verbrauchsmaterial.
Leihgebühr für jeweils 14 Tage: 8 €.

nach oben


Kurse für Erwachsene

  • Dengeln und Mähen mit der Sense
    samstags 9–13 Uhr, max. 8, mind. 5 Erwachsene
  • Kochen und Backen nach Jahreszeiten in der bäuerlichen Küche
    Nach Voranmeldung samstags 11–15.30 Uhr, max. 12 Erwachsene
  • Herbstliches Kochvergnügen in der historischen Museumsküche in Viersen
    Nach Voranmeldung samstags 11–15.30 Uhr, max. 12 Erwachsene
  • Brotbacken im Steinbackofen
    Nach Voranmeldung samstags 11–16 Uhr, max. 10 Erwachsene
  • Korbflechten
    samstags und sonntags 9–17 Uhr, max. 8 Erwachsene
  • Stuhlflechten
    samstags und sonntags 9–17 Uhr, max. 8 Erwachsene
  • Obstbaumschnitt
    freitags 10–16 Uhr im Waldhaus, max. 15 Erwachsene
  • Sommerschnitt
    freitags 10–16 Uhr im Tagungshaus Henkel, max. 15 Erwachsene
  • Spinnen für Anfänger
    samstags 11–16 Uhr im Tastraum des Henkelhauses, max. 8 Erwachsene
weitere Information und Termine

nach oben


Strickkränzchen

Februar – Oktober
Jeden 1. Sonntag im Monat, 14–16 Uhr im Waldhaus

Bei Kaffee und Kuchen stricken lernen, die Strickkünste verfeinern und sich austauschen.

Tickets bei kulturinfo rheinland unter Tel 02234 9921–555,
per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop.

nach oben


"Koffer der Erinnerungen"

Der Koffer ist gedacht für Seniorenheime und für die sozialpädagogische Arbeit mit Demenzerkrankten. Er erinnert an die Schulzeit vor rund 60, 70 Jahren und regt zum Erzählen an. Der Koffer ist kostenfrei auszuleihen.
Inhalt: Schulranzen mit Tafel, Griffelkasten und Fibel, Fotos, Zeugnisse, Geschichten und eine Schultüte.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.