Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Geburtstag im Museum

Kindergeburtstag im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar können Gruppen bis zu zwölf Kindern einen Geburtstag der besonderen Art erleben.
Dauer 2 Stunden, 90 € zuzüglich Material


Handarbeit

  • Weben
    Früher als Hausgewerbe eine wichtige Einnahmequelle für viele Familien im Bergischen Land, heute eine beinahe vergessene Fertigkeit: das Weben. Um Wolle, Blätter, Gräser und andere Naturmaterialien am Webrahmen zu verarbeiten, sind Geschick und Ideenreichtum gefordert.
    zzgl. 1 € Material p. P.

  • Filzen – Prächtiges aus Wolle
    Mit Ausdauer und Fingerspitzengefühl stellen wir durch die Zugabe von warmem Seifenwasser zu weicher Schafswolle unseren eigenen Filz her. Ob bunte Bälle, hübsche Bänder oder kleine Tierfiguren – bei der Weiterverarbeitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
    zzgl. 1,50 € Material p. P.

  • Töpfern
    Kaum ein natürliches Material lässt sich plastisch so gut verformen wie der aus feinkörnigen Mineralien bestehende Ton. Gemeinsam arbeiten wir an praktischen Gefäßen oder originellen Figuren und setzen dabei unsere eigenen Ideen zu Form, Darstellung und Dekor um.
    zzgl. 1 € Material p. P.

Kreativ und Nachhaltig

  • Eingeseift – Duftendes Freilichtmuseum
    Was für ein Duft! In der Seifenwerkstatt arbeiten und formen wir mit kräftigen Farben, heimischen Kräutern, verschiedenen Ölen und wohlriechenden Seifenflocken. Zu der Aktion bietet sich ein Museumsrundgang über den Themenpfad „Wasserwege“ mit 16 abwechslungsreichen Stationen an.
    zzgl. 1,50 € Material p. P.

  • Natürlich aus Leder – Museum macht Mode
    Leder zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit, große Langlebigkeit und einfache Pflege aus. In der Gruppe lernen wir die Eigenschaften des Naturmaterials kennen und stellen Armbänder, Geldbeutel oder kleine Taschen her. Hier ist jedes Stück ein begehrtes und ansehnliches Unikat!
    zzgl. 3,50 € Material p. P.

  • Kreativ und bunt – grenzenlos gestalten
    Nach Lust und Laune basteln, formen und werkeln wir mit abwechslungsreichen Materialien aus der Natur. Zum Einsatz kommen etwa bunte Blätter, leichte Federn oder weiche Wolle. Ideenreichtum, Originalität und Vorstellungskraft stehen im Mittelpunkt!
    zzgl. 1,50 € Material p. P.

Natur und Umwelt

  • Naturdetektive unterwegs im Museum
    Das große Museumsgelände bietet zu jeder Jahreszeit unendlich viele Möglichkeiten: Gemeinsam bestimmen wir heimische Pflanzen am Wegesrand, entdecken faszinierende Lebewesen in Wald und Wiese oder erforschen die Einflüsse von Wind und Wetter auf die Natur.
  • Reich im Dunkeln – Ökosystem Boden
    Nichts erstaunt so sehr wie die Artenvielfalt zu unseren Füßen. Außergewöhnliche Einblicke in die unbekannten Lebenswelten von Schnecken, Saftkugler und Würmern zeugen von der Bedeutung des LVR-Freilichtmuseums als wichtiges und pulsierendes Ökosystem.
  • Alles im Fluss – Leben im Wasser
    Das Bergische Land ist eine wasserreiche Region. Zahlreiche Flüsse und Bäche durchziehen die schmalen Täler und bieten geschützte Rückzugsorte für seltene Pflanzen und Tiere. Ausgestattet mit Kescher und Lupe ergründen wir das feuchte Nass im Museumsgelände.
  • Honigsüß – Von fleißigen Bienen
    Kleine Tiere mit großer Relevanz: Bienen bestäuben die farbenprächtigen Blüten, produzieren leckeren Honig und erzeugen nützlichen Wachs. Am Imkerstand im Museum erfahren wir alles über ihre Bedeutung für unseren Alltag und ihre Funktion in der heimischen Natur.
    zzgl. 0,50 € Material p. P.
Landwirtschaft
  • Erlebnis Bauernhof – Eine interaktive Führung
    Ob Deutsches Weideschwein, Rheinisches Kaltblut oder Bergisches Geflügel: Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar gibt es viele alte, teils vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Auf unserer spannenden Entdeckungstour erleben wir hautnah Fütterung, Haltung und Pflege der Tiere.
    Ab 6 Jahren
  • Von der Kuh ins Kühlregal – Die Milchwerkstatt
    Vollmilch, Joghurt oder Käse – Milchprodukte finden sich in vielen Kühlschränken. Unter vollem Körpereinsatz erzeugen wir aus frischer Sahne unsere eigene Butter und lernen dabei die Bedeutung des Lebensmittels für eine gesunde und ausgewogene Ernährung kennen.
    zzgl. 1,50 € Material p. P.
Haushalt
  • Leben ohne Strom – Alltag um 1800
    Der Alltag vor 200 Jahren war hart und entbehrungsreich. Im LVR-Freilichtmuseum tauchen wir ein in eine Welt ohne elektrischen Strom. Ob Feuer machen, Wasser holen oder das gemeinsame Kochen auf der offenen Feuerstelle – nie war Geschichte so nah und greifbar!
    zzgl. 0,50 € Material p. P.
  • Wunder der Mechanik – Aufwendige Handarbeit
    Bei der Arbeit mit Haushaltsgeräten aus Großmutters Küche kommen wir mächtig ins Schwitzen: Apfelschäler, Butterkirne und Waffeleisen lassen sich nur mit Muskelkraft betreiben. Doch die Anstrengung wird belohnt: Selbstgemachtes schmeckt einfach am besten!
    zzgl. 1 € Material p. P.
  • Es geht an’s Eingemachte – Haltbar auf die alte Art
    Lange haltbar ohne Gefrierfach und Konservierungsstoffe? Nach alten Methoden aus dem Bergischen Land verarbeiten wir saisonales Obst zu Marmelade und Saft. Ob eingekocht oder gepresst: Mit den Tipps und Tricks unserer Hauswirtschafterin gelingt dies auch mühelos daheim.
    zzgl. 3 € Material p. P.
Küche
  • Bergische Küche – Gerichte mit Geschichte
    Ob verlockende Gemüsesuppe, duftende Reibekuchen oder süße Waffeln: Nach historischen Rezepten von Agger, Sülz und Wupper bereiten wir mit frischen Produkten aus der Region leckere Speisen zu – Verköstigung und Tipps zum perfekten Gelingen inklusive!
    zzgl. 1 € Material p. P.
  • Kochen mit Kräutern – Das Beste aus der Natur
    Würzig und frisch zubereitet auf den Tisch: Gemeinsam verarbeiten wir heimische Wild- und Gartenkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn oder Spitzwegerich als Zutaten für Pfannkuchen, Brotaufstrich oder Quark. Ein natürlicher Genuss, der sich zuhause einfach wiederholen lässt.
    zzgl. 1 € Material p. P.
  • Naturapotheke – Grün und gesund
    Die Natur des Bergischen Landes liefert eine Vielzahl an Zutaten für Tees, Halsbonbons und Hustensäfte. Im Museum der „wilden Ecken“ folgen wir der Kräuterfrau durch das Gelände, lernen bemerkenswerte Pflanzen kennen und erfahren alles über ihre Verbreitung und Verwendung.
    zzgl. 0,50 € Material p. P.
Handwerk
  • Lehm- und Fachwerkbau – Alte Technik, neue Wände
    Keine Angst vor Dreck und Matsch: unter fachkundiger Anleitung arbeiten wir gemeinsam an unserer eigenen Fachwerkwand. Hier entsteht aus natürlichen Materialien wie Holz, Lehm und Sand sowie purer Muskelkraft die für die Dörfer und Weiler des Bergischen Landes so typische Bauform.
    Buchbar von März bis Oktober
    zzgl. 1 € Material p. P.
  • Seile schlagen – Auf der Reeperbahn
    In der Seilerei Schaukowski steht die Zeit still. Auf der einst 40 Meter langen Reeperbahn unterweist uns der Museumshandwerker in der Arbeit mit Kammgeschirr, Leitholz und Litze. Miteinander fertigen wir robuste Seile, die sich ideal zum Springen oder Tauziehen eignen.
    zzgl. 1,50 € Material p. P.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.