Auf St. Antony
Es klingt wie ein Kriminalfall: Schon vor 1800 ging es in Oberhausen-Osterfeld um viel Geld, Bestechung, Betrug und den Einsatz von Schusswaffen. Die spannende Geschichte der St. Antony-Hütte – der ersten Eisenhütte des Ruhrgebiets, die 1758 in Betrieb ging – erzählt diese Führung. Von den schwierigen Anfängen der Eisenverhüttung im Ruhrgebiet in der Zeit der Frühindustrialisierung führt der Weg bis zum Oberhausener Weltkonzern Gutehoffnungshütte. Im Industriearchäologischen Park erwecken filmische Animationen die freigelegten Überreste des alten Werks zu neuem Leben.
Dauer:ca. 1,5 Stunden | 55 € pro Gruppe
Radwanderroute Eisenstraße
Den Charme der Oberhausener Industriekultur können Sie auf der Radwanderroute Eisenstraße entdecken. Die abwechslungsreiche Tour führt sie zu bedeutenden industriellen Denkmälern der Stadt und führt vor Augen, wie eng im Ruhrgebiet die Stadtentwicklung mit der Industrialisierung verknüpft ist.
Dauer: 2 Stunden |
Kleiner Spaziergang rund um die St. Antony-Hütte
Der Hochofen der St. Antony-Hütte steht schon lange nicht mehr. Doch das Gedächtnis des Viertels ist langlebig. Ein Spaziergang rund um die St. Antony-Hütte geht den Spuren der industriellen Vergangenheit in der idyllischen Umgebung der St. Antony-Hütte nach. Dabei erlebt man, wie Industrie die Entwicklung eines Stadtraumes beeinflussen kann.
Dauer: ca. 1,5 Stunden | 55 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. 15 Teilnehmende
Guten Tag, Herr Jacobi
Der Hüttendirektor Gottlob Jacobi kehrt bei dieser Kostümführung nach über 200 Jahren in die St. Antony-Hütte zurück und erzählt spannende Geschichten rund um das erste Hüttenwerk des Ruhrgebiets aus seinem Blickwinkel. Dabei geht es unter Anderem um Betrug, Gewalt, Machtpolitik und nicht zuletzt die heikle Rolle der Kirche.
Dauer: ca. 1,5 Stunden | 75 € pro Gruppe zzgl. Eintritt | max. 15 Teilnehmende
Jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30–15.30 Uhr
Themenführung
Jeden 4. Sonntag im Monat, 11–18 Uhr
FamilienHüttenTour
Der Lehrling Willi hat heute seinen ersten Arbeitstag, doch der Hüttendirektor ist nicht da. Aber er hat ein paar geheimnisvolle Kisten in der St. Antony-Hütte hinterlassen. Große und kleine Gäste können Willi gemeinsam helfen, Codes zu knacken und die Rätsel der Hütte zu entschlüsseln.
Für Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren
Regulärer Eintritt | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Details zu Themen und Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender
St. Antony-Hütte – Wiege der Ruhrindustrie
In der St. Antony-Hütte begann das Herz des Ruhrgebiets zu schlagen. Die Führung erläutert Kindern und Jugendlichen, wie sich in einem Wirtschaftskrimi aus diesen zaghaften Anfängen ein Weltkonzern entwickelte. Im industriearchäologischen Park ist zu sehen, wie das Eisenwerk einst aussah und funktionierte. Von den schwierigen Anfängen der Eisenverhüttung im Ruhrgebiet in der Zeit der Frühindustrialisierung bis zum Oberhausener Weltkonzern Gutehoffnungshütte führt der Weg durch die Geschichte.
10–19 Jahre / 5. – 13. Klasse, max. 15 Teilnehmer
Dauer: ca. 1 Stunde | Preis: 45 € pro Gruppe
In der St. Antony-Hütte sind Führungen in Englisch möglich.
max. 15 Personen, 55 € zzgl. Eintritt
Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen bietet das Museum zu festen Terminen Sonntagsführungen an. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine.
Dauer ca. 90 Minuten
4 € p.P.
Auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen können im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn, dessen Kosten der LVR trägt.
Dauer ca. 90 Minuten
Führungsentgelt 50 € zzgl. 3,50 € p.P. (reduzierter Gruppeneintrittspreis)
Führungsentgelt Schülergruppen 45 €
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor dem Termin über das Anmeldeformular an.
Bei Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind Blindenhunde erlaubt.
Auf Anfrage können Sie eine Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen und blinde Menschen buchen. Wir bieten bei diesen Führungen an, möglichst viele Exponate zu betasten.
Dauer etwa 90 Minuten
Führungsentgelt 50 € zzgl. 3,50 € p.P. (reduzierter Gruppeneintrittspreis St. Antony-Hütte)
bzw. zzgl. 2,50 € p.P. (Museum Eisenheim)
Führungsentgelt Schülergruppen 45 €
Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
In der St. Antony-Hütte kann gegen Vorlage eines Personalausweises ein Audioguide kostenlos ausgeliehen werden.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
In der St. Antony-Hütte überbrücken mobile Rampen die wenigen, niedrigen Stufen in der Ausstellung. Ein Teil der Ausstellung ist über einen zweiten Eingang ebenerdig zu besichtigen. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus sorgt außerdem ein Treppenlift für Mobilität in die erste Etage. Dort steht ein Leihrollstuhl für den weiteren Rundweg zur Verfügung. Auch der Industriearchäologische Park ist barrierearm eingerichtet. Klappsitze können ausgeliehen werden. Zusammengeklappt sind diese auch als Gehhilfe verwendbar. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. In ca. 30 m Entfernung gibt es einen Behindertenparkplatz.
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Alle Führungen und Programme werden auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Gruppen von Menschen mit Lernbehinderungen abgestimmt. Sie werden in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt.
Die Führungen und Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin vereinbart werden.
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.