Der Rundgang veranschaulicht die Herstellung von geschmiedeten Scherenrohlingen. Dabei wird auch die Anfertigung von Gesenk- und Schnittwerkzeugen, die für die Produktion der Rohlinge benötigt werden, ausführlich erläutert.
In fünf Arbeitsgängen entstehen in der Gesenkschmiede Hendrichs die Rohlinge für die handwerkliche Weiterverarbeitung, wie sie noch bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Solingen üblich war. Spezialisierte Heimarbeiter arbeiteten in eigenen Werkstätten als Härter, Schleifer, Augenpliester oder Nagler. Parallel zur Veranschaulichung der historischen Herstellungstechnik wird an den Stationen auch die moderne Produktionsweise mit in die Betrachtung einbezogen.
Dauer: ca. 1–1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25–30 Personen
Kosten: 50 Euro zzgl. Museumseintritt
Sie können sich aber auch anhand folgender Themenschwerpunkte durch das Museum führen lassen:
Die Fallhämmer können Sie in Betrieb erleben:
Dienstag-Samstag: durchgehend während der Öffnungszeiten
(nicht an Sonn- und Feiertagen)
Im LVR-Industriemuseum in Solingen können wir Ihnen Begleitungen in Englisch und Französisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch und Türkisch anbieten.
max. 25 Personen, 60 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können Gebärdendolmetscher engagiert werden.
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.